Skip to main content
Der größte Ratgeber für Stichsägen
Erfahre alles Wissenswerte zur Kabel- und Akkustichsäge

Stichsäge mit Akku oder Kabel - der große Online-Ratgeber

Die Stichsäge wird mit der Hand geführt, sie ist entweder als Hand- oder Elektrosäge im Einsatz. Das Sägeblatt ist schmal, relativ kurz und hat ein einseitiges Sägeblatt. Geeignet ist die Stichsäge vor allem zum Anfertigen von passgenauen Ausschnitten oder Wellen und Schwingungen in der Form. Auch das Erweitern von bereits vorhandenen Öffnungen ist problemlos möglich.

Mit der Stichsäge können diverse Materialien bearbeitet werden. Größtenteils wird sie für Holzarbeiten genutzt. Aber auch andere Plattenwerkstoffe wie Kunststoff, Gipskarton oder Aluminium und Blech können damit gesägt werden. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Ausführungen – von günstig bis hochwertig. Es gibt sie mit oder ohne Kabel, mit allen möglichen Arten von Sägeblättern oder mit Unterschieden in der Leistung.

Aktuelle Bestseller-Modelle

[amazon bestseller="stichsäge" items="7" template="table"]

Beliebte Stichsägen mit Kabel vorgestellt

Auf dem Markt gibt es einige ganze Palette von unterschiedlichen Herstellern und dazugehörigen Stichsägen. Hier zeigen wir euch herkömmliche Modelle mit Kabel, die bisher am meisten gekauft und bewertet wurden und daher von uns weiterempfohlen werden können.

Tacklife PJS02A Laser-Stichsäge 800 Watt

Die Tacklife PJS02A bietet Ihnen diverse Tools, die Sie sonst nur bei den großen Marken finden. Es handelt sich um eine Multifunktionsstichsäge, die mit 800 Watt über eine hohe Leistung verfügt. Sie ist sowohl für Kunststoffe als auch Verbundplatten, Massivholz oder dünnes Blech geeignet. 

Gerade Schnitte sind aufgrund des Lasers und mithilfe des Führungslineals einfach auszuführen. Schrägen und geschwungene Linien schafft die Tacklife ebenso. Die Gangeinstellungen sind 6-fach verstellbar, die Orbitaleinstellungen 4-fach. Dadurch und durch die schwenkbare Fußplatte sind vielfältige Anwendungen möglich. Im Lieferumfang sind 6 Ersatzsägeblätter enthalten, die jeweils für bestimmte Zwecke bestimmt sind. Hier können Sie je nach Bedarf genau das richtige Sägeblatt für verschiedene Arbeiten wählen.

Egal ob dünnes Metall, Kurven- oder Schnellschnitt, Kork- oder Hartholz, für jede Arbeit wird das richtige Werkzeug geboten. Auch für Einstechschnitte gibt es ein passendes Sägeblatt. Die Säge wird in einem Koffer untergebracht, insgesamt wiegt das Set dann 3,5 kg, ist also sehr handlich. Die Kabellänge beträgt 3 Meter, damit kommt man sowohl im Innen- als auch im Außenbereich super zurecht.

Tacklife PJS02A Laser-Stichsäge mit 800 Watt & Zubehör
Tacklife PJS02A Laser-Stichsäge mit 800 Watt & Zubehör
  • Leistung: 800 Watt
  • max. Schnitttiefe: 80 mm
  • Kabellänge: 3 m
  • Gewicht: 2,4 kg
  • Geschwindigkeitsstufen: 6
  • Garantie: 2 Jahre
  • mit einstellbarem Laser
  • 6 Ersatzklingen inklusive
  • sehr günstig
  • Verarbeitung, viel Plastik
  • nur für Gelegenheitsarbeiten geeignet
[amazon box=“B074QJRMVW“ template=“list“]

Bosch Professional Stichsäge GST 90 E mit Staubabsaugung

Die GST 90 E von Bosch Professional ist bei vielen Handwerkern sehr beliebt, das Preis-Leistungsverhältnis passt und sie bietet alle Funktionen, die im Alltag benötigt werden. Einige Qualitätsmerkmale von Bosch sind die zuverlässige Lebensdauer der Maschine und die intuitive Handhabung. 

Mit ihrer Motorleistung von 650 Watt und 26 mm Hubhöhe schafft diese Stichsäge die Bearbeitung diverser Werkstoffe. Eine sehr stabile Stahlfußplatte sorgt für ordentlich Laufruhe und gerade Schnittkanten, außerdem verfügt die GST 90 E über eine vierstufige Pendlung und eine Regelelektronik. Es gibt zudem eine manuell einstellbare Staubblasfunktion, so haben Sie immer einen freien Blick auf Ihre Arbeit. Ein Wechsel der Sägeblätter ist ohne Werkzeug bequem möglich, dies funktioniert sogar mit einer Hand, da es einen automatischen Auswurf gibt. Die sehr hohe Laufruhe verdankt die Maschine einem Massenausgleich-System.

Dieses reduziert Vibrationen und damit Bearbeitungsfehler und Ausrutscher. Die Kabellänge beträgt 2,5 m, damit liegt die GST 90 E im guten Durchschnitt. Bei den zu bearbeitenden Materialien variieren die Schnitttiefen natürlich. In Holz schafft sie 90 mm, Aluminium bis 20 mm und bei unlegiertem Stahl sind Platten bis 10 mm kein Problem. Mit Koffer wiegt das komplette Set 4,2 Kg, ein Sägeblatt ist im Lieferumfang enthalten.

Bosch Professional Kabel-Stichsäge GST 90 E mit Staubabsaugung
  • Leistung: 650 Watt
  • max. Schnitttiefe: 90 mm
  • Kabellänge: 2,5 m
  • Gewicht: 2,3 kg
  • Hubzahl: 500 bis 3.100 min-1
  • inkl. Absaug-Set
  • werkzeugloser Sägeblattwechsel
  • mit Spanreißschutz
  • Bügel für Sägeblatt-Schnellverschluss
[amazon box=“B0071T3MFI“ template=“list“]

Makita 4329J Pendelhubstichsäge mit 450 Watt & Kabel

Mit 1,9 kg ist die Makita 4329 Pendelhubstichsäge eher ein Fliegengewicht. Sie ist im unteren Preissegment angesiedelt und daher gerade für Hobbyhandwerker eine sehr gute Wahl. Ohne viel Schnickschnack gibt es diese Stichsäge im Karton mit einem Sägeblatt. Mit einer Stärke von 450 Watt befindet sich auch diese Maschine in einem guten Mittelfeld. 

Das Sägeblatt wird hier durch die Hantierung mit einem Imbissschlüssel gewechselt, der einhändige Wechsel ist nicht möglich, auch gibt es kein Klicksystem. Der Pendelhub ist in drei Stufen verstellbar und leistet stabil seine Dienste. Leider gibt es keine LED-Anzeige oder Laser, auch keine andere Führungslinie, hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Eine Erweiterung der Maschine und ihrer Funktionen können Sie über den Kauf von Zusatzelementen erreichen. So können dann zum Beispiel ein Parallel-Anschlag oder ein Adapter für den Staubsauger angeschlossen werden.

Die Makita 4329J Pendelhubstichsäge ist in der Ausstattung mit hochwertigeren Geräten nicht vergleichbar, allerdings liefert sie gute, sichere Ergebnisse. Wenn Sie bereits Makita-Produkte besitzen, eine Kreissäge zum Beispiel, können einige Adapter oder Zusatzprodukte kombiniert werden. Hier lohnt sich ein Blick in die Herstellerangaben zur Kombinierbarkeit.

Makita 4329J Pendelhubstichsäge mit 450 Watt
  • Leistung: 450 Watt
  • max. Schnitttiefe: 65 mm
  • Kabellänge: 2 m
  • Gewicht: 1,9 kg
  • Hubzahl: 500 bis 3.100 min-1
  • Schwenkbereich: 45 Grad
  • perfekt für Heimwerker
  • Geradeauslauf & Laufruhe
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sägeblatt ist schlecht zu sehen
[amazon box=“B00134BMFO“ template=“list“]

Black+Decker Stichsäge für Holz, Kunststoff & Metall

Mit 620 Watt hat die KS901PEK von Black+Decker mehr Leistung zu bieten als andere Stichsägen im gleichen Preissegment. Neben Holz, schneidet sich auch Metall oder Kunststoff sehr sicher. Holzschnitte sind bis zu einer Stärke von 90 mm machbar, Stahl kann bis 8 mm und Alu bis 15 mm geschnitten werden. 

Zur Orientierung und für sauberes Arbeiten bietet sie eine LED-Beleuchtung und einen Anschluss für den Staubsauger zur Absaugung von Sägespänen. Die Kabellänge ist mit 2 m nicht enorm, jedoch ausreichend. Wie gewohnt liefert Black+Decker die Maschine in einem schicken Koffer. Im Lieferumfang sind außerdem zwei Sägeblätter enthalten, eins für Holz und ein Geradschnittblatt. Die Sägeblätter können über einen Schnellspanner gewechselt werden. 

Außerdem gibt es im Set einen Spanreißschutz, so können Sie auch empfindliche oder zum Splittern neigenden Oberflächen sauber sägen. Durch den verstellbaren Metallsägeschuh sind Gehrungsschnitte in diversen Varianten durchführbar. Die Griffe und alle für die Bedienung wichtigen Flächen, sind gummiert. Sicheres Arbeiten ist dadurch gewährleistet. Inklusive Koffer erreicht das komplette Set ein Gewicht von 2,9 Kg und ist somit flexibel einsetzbar und bequem im Transport.

Black+Decker KS901PEK 620 Watt Stichsäge mit Kabel
  • Leistung: 620 Watt
  • max. Schnitttiefe: 90 mm
  • Kabellänge: 2 m
  • Gewicht: 2,3 kg
  • Pendelhubstufen: 4
  • Hubzahl: bis 3.000 min-1
  • mit integrierter LED
  • Spanreißschutz
  • ergonomisch
  • nicht für gehobene Anwendungen geeignet
  • Vibrationen
  • Winkeleinstellung
[amazon box=“B00YAKJB74″ template=“list“]

Beliebte Akku-Stichsägen vorgestellt

Bosch Grün Akku Stichsäge PST 18 LI

Mit der Akku Stichsäge PST 18 LI sind Sie flexibel unterwegs, keine lästigen Kabel und Verlängerungen. Nicht nur ein Aspekt der Bequemlichkeit, es ist auch ein Sicherheitsfaktor. Stolperfallen können Sie durch kabellose Maschinen minimieren. Die nötige Lithium-Ionen-Akku ist im Lieferumfang selbstverständlich enthalten. Man kann wählen zwischen der Variante mit 2 Ah-Akku, 2,5-Ah-Akku oder nur das Gerät ohne Akku. 

Inklusive Koffer wiegt das ganze Set 3,8 kg, die kompakte Stichsäge selbst hat nur ein Gewicht von 1,6 kg. Sie ist also sehr handlich, so können Sie durchgängig und konzentriert arbeiten. Die Akkus und das Ladegerät sind separat erhältlich und im Rahmen des 18-Volt-Systems von Bosch mit anderen Maschinen kompatibel. Über einen Schalterdrücker kann die Hubzahl gesteuert werden.

Durch diese sehr praktische Funktion ist ein akkurates Ansägen einfach und die Stichsäge wird spielend leicht auf verschiedene Materialien eingestellt. In Holz schneidet die PST 18 LI bis zu 80 mm Stärke, Aluminium wird bis zu einer Dicke von 10 mm und Stahl bis 5 mm gesägt. Im Lieferumfang sind ein Sägeblatt und ein Spanreißschutz enthalten. Weitere Sägeblätter können problemlos dazugekauft und im Sägeblattdepot untergebracht werden. Der Wechsel erfolgt ohne Werkzeug.

Bosch Grün Akku Stichsäge PST 18 LI​ 18 Volt Grün
Bosch Akku Stichsäge PST 18 LI
  • Leistung: 18 Volt / 2,5 Ah
  • max. Schnitttiefe: 80 mm
  • Drehzahl: max. 2.400 min-1
  • Gewicht: 1,6 kg
  • Pendelhubstufen: 4
  • Ladezeit: 60 min.
  • Anschlussmöglichkeit für Staubabsaugung
  • praktische CutControl-Funktion
  • werkzeugloser Sägeblattwechsel
  • Splitterschutz
  • nicht für filigrane Arbeiten
[amazon box=“B010D07T0A“ template=“list“]

Einhell Akku Stichsäge TE-JS 18 Volt ohne Akku

Im Rahmen der Power X-Change-Serie bietet Einhell eine Stichsäge, die sich eher im unteren Preissegment befindet. Dies liegt sicher auch daran, dass hier kein Akku im Lieferumfang enthalten ist. Die Besonderheit dieser Serie von Einhell besteht darin, dass ein Akku mit jedem Gerät der Serie kompatibel ist. 

Hier entscheiden Sie je nach Anwendungsgebiet und benötigten Ah, welcher Akku passt. So können Sie mit einem 5,2 Ah Akku bis zu 30 m einer 19 mm Spanplatte schneiden. Voraussetzung ist, dass entweder bereits der passende Akku in der Werkstatt liegt oder dieser extra gekauft wird. Die TE-JS 18 Li Solo verfügt über einen vierfach verstellbaren Pendelhub und auch hier finden Sie einen Spanreißschutz zum sauberen Sägen ohne Risse.

Die Einhell TE-JS 18 Li Solo Power X-Change hat außerdem einen Staubsaugeradapter sowie eine integrierte Staubblasfunktion. Der Wechsel der Sägeblätter erfolgt zeitsparend ohne Werkzeug. Mit 1,82 Kg ist diese Stichsäge ein Leichtgewicht und kann somit zum durchgehenden Arbeiten super verwendet werden. Holz können Sie mit dieser Säge problemlos bis 80 mm, Kunststoff bis 12 mm und Stahl bis 10 mm schneiden. Ein Gehrungswinkel bis 45° ist ebenfalls enthalten.

Einhell Akku Stichsäge TE-JS 18 Li Solo Power X-Change 18 Volt mit Akku
Einhell Akku Stichsäge TE-JS 18 Li Solo Power X-Change
  • Leistung: 18 Volt / 2 Ah
  • max. Schnitttiefe: 80 mm
  • Gehrungen: bis 47°
  • Gewicht: 1,75 kg (ohne Akku)
  • Pendelhubstufen: 4
  • Drehzahl: bis 2.400 min-1
  • laufruhig, solide verarbeitet
  • ideal für Hobbyheimwerker
  • Präzision
[amazon box=“B01JGHLNLW“ template=“list“]

Makita Akku-Pendelhubstichsäge DJV181Z

Eine der preisintensiveren Stichsägen ist die DJV181Z von Makita. Sie begeistert jedoch inzwischen sogar sehr viele Profihandwerker aufgrund ihrer hervorragenden Schnittleistung. Diese Maschine schneidet Holz bis zu 135 mm und Stahl bis zu 10 mm. 

Neben der Neutralstellung haben Sie die Möglichkeit dreifacher Pendelhubeinstellungen. Die DJV18Z wird ohne Akku geliefert, hier passen alle aber alle 18-Volt Akkus von Makita. Sie verfügt über eine Abblasfunktion für genaueres Arbeiten und eine intensive LED-Beleuchtung. Der Spanreißschutz gehört zum Lieferumfang, ebenso drei Sägeblätter für unterschiedliche Materialien. Einen Koffer bekommen Sie hier leider nicht dazu. Auf Schnickschnack verzichtet diese Stichsäge, dafür punktet sie durch Leistung und eine sehr gute Dämpfung der Vibration.

Die Makita DJV181Z ist eine geräuscharme, ruhig in der Hand liegende Säge, mit der Sie eine lange Zeit am Stück durcharbeiten können. Ein Wechsel der Sägeblätter geht ohne Werkzeug ganz einfach von der Hand. Durch den Gehrungswinkel von bis zu 45° sind diverse Einsatzmöglichkeiten gegeben.

Makita Akku-Pendelhubstichsäge DJV181Z 18 Volt
Makita Akku Stichsäge DJV181Z mit 18 Volt
  • Leistung: 18 Volt / ohne Akku
  • max. Schnitttiefe: 135 mm
  • Gehrungen: bis 45°
  • Gewicht: 2,5 kg
  • brushless-Motor
  • Drehzahl: bis 3.500 min-1
  • Spanauswurf & LED
  • kompakte Bauweise
  • werkzeugloses Sägeblattwechsel
  • Platzierung des Ein-/Ausschalters
[amazon box=“B00M215JBK“ template=“list“]

Für welche Arbeiten kann man eine Stichsäge nutzen?

Stichsägen haben vielfältige Einsatzgebiete. Ob gerader Schnitt oder Kurven und geschwungene Formen, mit der richtigen Anwendung gelingen diese Sägearbeiten immer. Um die Form kreativer Regalböden, den Zuschnitt von Fußleisten oder eine Erweiterung bereits gebohrter Öffnungen zu schaffen, empfiehlt sich eine Stichsäge auf jeden Fall.

Richtige Benutzung und Funktion

Bei der Anwendung ist es vor allem wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Sie bedienen die Säge direkt mit der Hand und sind damit schnell im Gefahrenbereich der Sägeblätter. Das Werkstück muss immer gut befestigt sein, am besten nutzen Sie dazu einen mobilen oder Tischspannbock. Viele aktuelle Modelle bieten eine Staubblasfunktion oder haben Adapter zur Befestigung des Staubsaugers, Sie sollten dennoch nie auf eine Schutzbrille verzichten. Umherfliegende Sägespäne gelangen sonst schnell in die Augen. Auch wenn einige Hersteller mit der einfachen Handhabung, selbst mit einer Hand, werben – halten Sie die Stichsäge immer mit beiden Händen fest umschlossen. Nur so haben Sie die volle Kontrolle über das Gerät. Die Maschine wird gestartet und dann wird gesägt. Bei einem Start am Werkstoff verzieht das Gerät und kann ausscheren. Jeder Handwerker braucht mal eine Pause, schalten Sie die Stichsäge auch bei kurzen Unterbrechungen immer aus.

Um ausgefranste Schnitte zu vermeiden, empfiehlt es sich – je nach Material – den Pendelhub auszustellen und die zu schneidende Strecke mit Klebeband oder Malerkrepp zu bekleben. Zudem sollten Sie Druck vermeiden, führen Sie die Stichsäge sicher und locker an der zu sägenden Linie entlang. Ein stumpfes Sägeblatt wird nie ein gutes Ergebnis liefern. Prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit immer die Schärfe des zu verwendenden Blattes.

Vor- und Nachteile von Kabel-Stichsägen

Der Vorteil einer Kabelstichsäge liegt klar auf der Hand. Sie können so lange damit arbeiten, wie sie möchten und sind nicht von der Laufzeit des Akkus abhängig. Außerdem ist die Stromzufuhr konstant und schwankt nicht. Als Nachteil erweist sich das Kabel im Bezug auf Sicherheit und Handling. Ein Kabel, das gerade so zur Werkbank reicht, womöglich noch mit einer Verlängerung straff gespannt ist, kann schnell zur Stolperfalle werden.

Vor- und Nachteile von Akku-Stichsägen

Die Akkustichsäge ist sehr sicher, da keine störenden Kabel herumliegen. Außerdem ist die Handhabung sehr viel flexibler und somit lockerer möglich, da kein Zug auf dem Gerät entstehen kann. Nachteilig ist die Abhängigkeit von der Akkuleistung der Batterien und der Ladegeschwindigkeit der Ladegeräte. Zusatzakkus sind für größere Projekte empfehlenswert, außerdem können Sie bereits bei der Anschaffung der Maschine Wert darauf legen, dass ein Ladegerät mit Schnellladefunktion im Lieferumfang enthalten ist. Einige Systeme arbeiten mit einem Akku, der auf mehrere Elektrowerkzeuge passt. Wenn dann etliche Maschinen im Einsatz sind, kann der ständige Wechsel Nerven, Strom und Zeit kosten.

Was ist eine Pendelhubstichsäge?

Grundsätzlich gibt es keine Unterschied zwischen deiner normalen Stichsäge und der Pendelhubstichsäge. Eine Säge ohne Pendelhub sägt senkrecht von oben nach unten und zurück. Die Pendelhubstichsäge hat eine zusätzlich einschaltbare Pendelfunktion. Hier geht das Sägeblatt von oben nach vorne und von unten nach hinten. Statt der einfachen senkrechten Bewegung, erfolgt hier eine weitere horizontale. Durch diese Zusatzbewegung wird der Schnitt kräftiger. Die Arbeit kann so einfacher und zeitsparender ausgeführt werden. Gerade bei stärkeren Materialien ist dies von Vorteil. Da der Pendelhub aufgrund der großen Kraft zu unsauberen Ergebnissen führen kann, gibt es bei den meisten Maschinen verschiedene Stufen und die auch die Möglichkeit die Pendlung abzuschalten.

Beliebte Pendelhubstichsägen:

[amazon box=“B00GOOFD1C,B0049NQ77O,B003DZ13JG“ grid=“3″]
[amazon box=“B00BEQ3VMS,B0035PVUAG,B00ALTFDSY“ grid=“3″]
[amazon box=“B06XZ6G538,B07M854N2F,B07KSYJLQB“ grid=“3″]

Welche Materialien lassen sich bearbeiten?

Mit Stichsägen lassen sich fast alle Materialien bearbeiten. Wichtig ist hier das richtige Sägeblatt. Wenn Sie sich eine ordentliche Auswahl zulegen, können Sie von der Arbeitsplatte über Gummi, Gasbeton und Stahl alles schneiden. Normaler Beton und Granit sind einige wenige Grundstoffe für die sich Stichsägen eher nicht eignen. Natürlich müssen Sie auch bei allen anderen Materialien die Stärke des Werkstücks beachten, wobei dies auch abhängig von der Leistung der verwendeten Stichsäge ist.

Wie oft muss das Sägeblatt einer Stichsäge gewechselt werden?

Wie oft ein Sägeblattwechsel stattfinden muss, hängt von der Art und Weise der Verwendung ab. Grundsätzlich muss ein Wechsel stattfinden, wenn ein Sägeblatt stumpf, beschädigt oder rostig ist. Beschädigungen oder Rost erkennen Sie leicht durch eine kurze Inspektion vor Arbeitsbeginn. Ein stumpfes Sägeblatt macht sich während der Anwendung bemerkbar. Sobald die Kraftaufwendung beim Sägen mehr wird und Sie fast schon nachdrücken müssen, um weiterzukommen, dann ist das Blatt stumpf. Ein Wechsel sollte natürlich auch jedes mal erfolgen, wenn ein anderes Material bearbeitet wird. Die Sägeblätter sind für verschiedene Werkstoffe konzipiert. Um schnelle Abnutzung oder Schäden zu vermeiden, verwenden Sie immer ein passendes Sägeblatt. Ein Unterschied besteht auch im Sägen von geraden Strecken oder Kurven, auch hier bitte die Sägeblätter wechseln.

Welches Sägeblatt benötigt man für welches Material?

Bei vielen Herstellern hat sich ein Farbsystem etabliert. Bosch nutzt zum Beispiel graue Sägeblätter für Holz, blaue für Metall, weiße für Holz/Metall und schwarze für Kunststoffe. Diese Farbvarianten sind sehr hilfreich, wenn durch vielfachen Gebrauch die Beschriftung der Sägeblätter nicht mehr zu entziffern ist. Grundsätzlich empfehlen sich für Schnitte in Multiplex- und MDF-Platten Sägeblätter für Hartholz. Arbeitsplatten sind meist beschichtet, für diese und für Parkett oder Laminat sind Holzsägeblätter mit feinerer Zahnung richtig. Gummi und Styropor sägen Sie am besten mit Sägeblättern für Leder, Gummi und Dämmstoffe. Plexiglas wird mit Sägeblättern für Acryl/Metall bearbeiten und für Sandwichplatten nehmen Sie direkt ein fein verzahntes Bi-Metall-Blatt. Aluminium oder Edelstahl werden mit entsprechenden Spezialsägeblättern gesägt, für Fliesen nehmen Sie ein Sägeblatt für Keramik. Selbst Gasbeton können Sie mit der Stichsäge bearbeiten, hier mit einem Blatt für Gasbeton und Faserwerkstoffe.

Wann braucht man eine Stichsäge mit 100 mm Schnitttiefe und mehr?

Eine gute Schnitttiefe lässt Sie starke Arbeitsplatten in einem Sägevorgang durchschneiden. Es gibt sogar Stichsägen mit Schnitttiefen bis zu 150 mm, damit sind dann auch sehr dicke Massivholzbalken überhaupt kein Problem. Wenn Sie wissen, dass eine solche Schnitttiefe für Sie nie relevant wird und nicht nötig ist, können Sie zugunsten anderer Werte darauf verzichten. Allerdings sind Sie mit einer Schnitttiefe über 100 mm immer flexibel, falls sich doch einmal ein größeres Projekt ankündigt.

Was kostet eine Stichsäge bzw. Akku-Stichsäge?

Eine gute Stichsäge erhalten Sie bereits zwischen 57,99 und 170 EUR. Alle hier vorgestellten Modelle bewegen sich in diesem Rahmen und haben bei wichtigen Aspekten überzeugt. Allem voran steht selbstverständlich die Sicherheit, aber natürlich ist die Arbeitsleistung wichtig. Die Tacklife pjs02a Laser-Stichsäge können Sie ab 45,99 EUR bei gängigen Händlern erwerben, Spitzenreiter ist die Makita Akku-Pendelhubstichsäge DJV181Z mit 170 EUR. Alle anderen bewegen sich in den Bereichen dazwischen. Hier entscheidet die geplante Anwendung, benötigen Sie einen Koffer für die Säge, sind bereits Sägeblätter vorhanden oder müssen alle wichtigen Blätter im Lieferumfang enthalten sein? Wenn Sie beispielsweise bereits über mehrere Elektrowerkzeuge von Makita verfügen und Akkus vorrätig sind, ist diese Maschine eine gute Wahl. Sollte sie ihr erstes Makita-Modell sein, müssen Sie die Zusatzkosten für den Akku einkalkulieren und erreichen damit doch die 200 EUR.

Wo kauft man Stichsägen am besten?

Erfahrene Handwerker können Stichsägen sehr gut online kaufen, die meisten Portale verfügen inzwischen über ausreichend Rezensionen, die über verifizierte Käufe zustande kamen und glaubwürdig sind. Natürlich können auch Ratgeber zu Hilfe genommen werden, nach denen Sie das Gerät dann online oder einfach im Baumarkt kaufen. Wenn Sie eine umfassende Beratung wünschen, empfiehlt sich auf jeden Fall der Gang in den Fachmarkt. Dort werden Sie von kompetenten Mitarbeitern in der Regel direkt gefragt, was Sie mit der Stichsäge vorhaben. Die Fachangestellten vor Ort geben meist sehr gern noch nützliche Tipps und Hinweise zu den richtigen Sägeblättern mit. Sie sparen sich damit die Recherche und haben einen direkten Ansprechpartner. Am Ende ist es eine Sache des Aufwands und der Zeit, die Sie in den Kauf investieren wollen.

Lohnt es sich, eine günstige Stichsäge zu kaufen?

Günstige Stichsägen können sich lohnen. Sie sollten hier allerdings ausgiebig recherchieren, Testberichte und Rezensionen lesen, sonst haben Sie nicht lange Freude am Stichsägen-Schnäppchen. Die Tacklife pjs02a Laser-Stichsäge für unschlagbare 57,99 EUR hat sehr gute Bewertungen und viele Fans trotz ihres günstigen Preises. Die Kabel-Stichsäge hat eine Leistung von 800 Watt und sägt sogar Massivholzplatten. Abstriche müssen Sie hier in der Regel bei der Schnitttiefe und dem Pendelhub machen, den gibt es nämlich bei dieser Maschine nicht. Für den kleinere Arbeiten ab und an ist dieser vielleicht auch nicht unbedingt notwendig. Eine günstige Maschine ist kein Profigerät, lohnt sich für übliche Handwerkerarbeiten aber durchaus.

Welche Hersteller empfehlenswert sind

Bosch, Tacklife und Makita sind bei elektrischen Werkzeugen bedeutende Marken. Hier können Sie meist eine sehr gute Qualität erwarten. In Handwerkerforen schwören die Profis auf Bosch, die grünen Geräte sind aus keiner Werkstatt wegzudenken. Aber auch Einhell gewinnt mehr und mehr Fans. Mit einen Preis von 52,95 EUR ist die hier vorgestellte Einhell Akku Stichsäge TE-JS 18 Li Solo Power X-Change auf jeden Fall eine hervorragende Empfehlung. Selbst wenn noch kein Akku der X-Change-Reihe vorhanden ist, lohnt sich der Kauf, denn die Leistungen rechtfertigen die Zusatzausgaben. Wenn Sie Wert auf guten Kundenservice legen, ist zu einer Stichsäge von Tacklife zu raten. Dieser Hersteller bietet technischen Support über die gesamte Lebensdauer der gekauften Geräte und ist telefonisch oder per Mail rund um die Uhr erreichbar. Fragen werden innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

Welche Modelle reichen für Heimwerker aus und wann braucht man eine Profi-Stichsäge?

Es gibt Heimwerker, die täglich mehr werkeln als mancher Profi. Welche Modelle sich für wen eignen, ist daher eine Frage der Nutzung. Allerdings ist unbestritten, dass Sie in der regelmäßigen Anwendung im Rahmen von Großaufträgen oder in einem Handwerksbetrieb andere Anforderungen haben, als im privaten Bereich. Für Heimwerker bieten sich die Akku-Stichsägen an, sie sind flexibel einsetzbar und lassen oft kompatibel mit bereits vorhandenen Werkzeugen. Für die professionelle Nutzung empfehlen sich die Stichsägen mit Kabel, Arbeitsschutzvorschriften und Berufserfahrung sorgen hier für die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsaspekte. Die Kabelnutzung garantiert eine ausdauernde und konstante Stromzufuhr. Im Dauerbetrieb müssten die Akkus oft erneuert werden, was die Investitionskosten in die Höhe treiben würde. Dies ist für Profis selten eine Option. 

Der regelmäßige und andauernde Einsatz ist auch ein Faktor bezüglich der Sägeblätter und sonstigen Funktionen, Profis benötigen meist kaum viel Schnickschnack an der Stichsäge und verfügen über ausreichend Sägeblätter. Hier zählt die Leistung der Maschine, damit schnell viel Arbeit sauber erledigt werden kann. Für Heimwerker sind Zeit und Dauerbetrieb keine Aspekte, nach denen Sie kaufen. Die Stichsäge muss ordentlich arbeiten und praktisch sein, Beleuchtung, Pendelhub und Staubabsauger sind hier wichtig, dafür genügt eine gute Heimwerker-Stichsäge.

Vergleich von Stichsägen für den professionellen Einsatz: 

[affilipus_comptable product1=“6804″ product2=“6800″ product3=“6802″ product4=“6810″]

Vergleich von Stichsägen für den Heimwerker:

[affilipus_comptable product1=“6827″ product2=“6825″ product3=“6829″ product4=“6831″]

Anhand welcher Kriterien/Kennzahlen lassen sich Stichsägen unterscheiden?

Stichsägen unterscheiden sich grundsätzlich in der Art der Stromzufuhr. Hier gibt es Maschinen, die über eine Kabelverbindung mit dem Stromnetz verbunden sind und es gibt flexibel einsetzbare Akku-Stichsägen. Außerdem gibt es Unterschiede in der Motorleistung, der Hubzahl, in der Schnitttiefe und im Gewicht und in den mitgelieferten Extras. Nicht alle Stichsägen sind mit Pendelhub ausgestattet oder können auf Gehrung schneiden.

Motorleistung / Akkuspannung

Um ordentliche Ergebnisse zu erzielen, ist ein leistungsstarker Motor wichtig. In der Regel beträgt die Motorleistung bei guten Stichsägen zwischen 250 und 500 Watt. Profimaschinen sollten mindestens 700, besser 800 Watt und mehr haben. Wer die Stichsäge in einem üblichen handwerklichen Rahmen nutzt um Renovierungen und ähnliche kleine Arbeiten durchzuführen, braucht keine Maschine mit über 700 Watt. Für das Schneiden von Arbeitsplatten für den Einsatz von Spülen genügt eine Stichsäge mit bis zu 500 Watt. Balken, Massivholz oder Stahl werden mit stärkeren Maschinen geschnitten, hier kommen Stichsägen mit geringer Leistung an Ihre Grenzen, was für einen enormen Materialverschleiß sorgt. Für solche Arbeiten greifen Sie lieber auf Maschinen mit mindestens 800 Watt zurück. Die Akkuspannung beträgt bei allen gängigen Akku-Stichsägen 18 V, die WORX WX550 arbeitet mit 20 V und Greenworks hat mit der G24JS ein Modell mit 24 V auf dem Markt. Die bestbewerteten Maschinen sind nach wie vor allerdings die mit 18 V.

Da die Hersteller in der Regel die Motorleistung angeben, muss dies nicht viel über die endgültige Sägeleistung aussagen. Diese sogenannte Abgabeleistung liegt bei der Bosch PST 900PEL beispielsweise bei 340 Watt, obwohl die reine Motorleistung mit 620 Watt im oberen Bereich anzusiedeln ist. Hier lohnt sich immer ein genauerer Blick in die Herstellerangaben.

Hubzahl

Durch das Drehmoment wird die Hubzahl der verschiedenen Stichsägen angegeben, also die Hübe, die pro Minute ausgeführt werden. Durchschnittliche Maschinen haben eine Hubzahl von ca. 300 Hüben in der Minute. Mittlerweile können Sie die Hubzahl bei den meisten Modellen selbst einstellen und damit die Geschwindigkeit gut kontrollieren. Eine hohe Hubzahl sorgt natürlich für schnelleres Sägen, allerdings kann die Qualität – je nach Material des Werkstoffes – darunter leiden.

Schnitttiefe

Die Schnitttiefe gibt die maximale Stärke an, die das zu bearbeitende Material haben darf. Je nach Rohstoff, Holz, Hartholz, Kunststoff, Alu, Stahl oder Gasbeton, werden die entsprechende Schnitttiefen angegeben. Wenn abzusehen ist, dass Sie regelmäßig mit massivem Holz oder Balken arbeiten, sollte schon beim Kauf auf eine entsprechende Schnitttiefe von mindestens 100 mm geachtet werden. Für kleinere handwerkliche Arbeiten, Laminatschnitte oder Zuschnitte von Fußbodenleisten und Regalböden, sind Schnitttiefen von 50 mm ausreichend. Beim Schnitt auf Gehrung muss beachtet werden, dass die Schnitttiefe noch einmal minimiert wird. Dies liegt an der Verstellung des Winkels der Auflagefläche.

Pendelhub

Für regelmäßige Arbeiten und im professionellen Handwerk ist eine Stichsäge mit Pendelhub unerlässlich. Die Bearbeitung geht dadurch sehr viel schneller und einfacher von der Hand, da mehr Kraft hinter der Sägebewegung steckt. Wenn Sie oft starke Materialien schneiden müssen und die Stichsäge im Dauereinsatz läuft, geht dies kaum ohne Pendelhub. Zudem arbeiten Sie damit wesentlich präziser. Die Sägespäne werden durch die Pendelbewegung nach hinten befördert und stören nicht auf der zu sägenden Strecke. Schnelles, aggressives Sägen führt leichter zu Zersplitterung und Ausfransen des Werkstoffes. Dagegen kann ein Splitterschutz bzw. ein Spanreißschutz eingesetzt werden. Wenn es um haarscharfe Ergebnisse geht, sollte der Pendelhub allerdings ausgestellt werden oder eine Nacharbeit mit der Schleifmaschine wird nötig. Der Pendelhub selbst ist bei den meisten Maschinen mittlerweile in drei bis vier Stufen verstellbar, niedrige bis starke Pendlung. Bei einer vierstufigen Einstellung zählt die erste Stufe allerdings als Abschaltung der Pendelfunktion. Bitte achten Sie beim Einsatz der Pendelhubfunktion auch immer auf die Angaben zur Maschine und den Sägeblättern. Revers verzahnte Sägeblätter sind nach unten gebogen und dürfen nie mit Pendelhub genutzt werden, da dies den Werkstoff nach unten drücken würde. Es kann dadurch zu schweren Unfällen kommen.

Gehrungen

Um Fuß- oder Deckenleisten sauber zu montieren, muss auf Gehrung gesägt werden. Bei Profis ist das Sägen auf Gehrung Standard, auch bei Heimwerkern gehört ist heute dazu. Die meisten Stichsägen können dies gut, da sie über eine Fußplatte verfügen, die ein einem Winkel bis zu 45° verstellbar ist. Inwiefern die Winkel exakt gesägt werden, sollten Sie bei einer neuen Säge an Probewerkstücken probieren und gegebenenfalls nachjustieren. Beim Kauf einer Stichsäge sollte im Bezug auf das Gehrungssägen darauf geachtet werden, dass der Pendelhub stufenlos einstellbar ist und das Sägeblatt durch eine Zusatzrolle geführt wird. Idealerweise sollten Sie den Pendelhub bei dieser Sägeart aber ausstellen.

Gewicht

Das Gewicht einer Stichsäge wird dann wichtig, wenn die Säge dauerhaft oder über einen langen Zeitraum ununterbrochen im Einsatz ist. Ist die Stichsäge zu schwer und die Hände werden müde, kann dies zu Unfällen führen. Schwere Sägen führen außerdem zu unsauberen Schnitten und erschweren die Führung der Säge, da mehr Druck notwendig ist. Eine Säge darf allerdings auch nicht zu leicht sein, da die Gefahr des Abrutschens dadurch steigt. Die ideale Maschine sollte, je nach Anwender und Größe, zwischen 1,6 und 2,5 Kg wiegen.

Extras

Die meisten Stichsägen erhalten Sie in einem Set mit Koffer und diversen Extras. ein Spanreißschutz gehört inzwischen fast zur Standardausstattung. Gerade bei Maschinen mit Pendelhub ist dies für eine ordentliche Arbeit auch notwendig. Bosch bietet außerdem ein Cut-Control-System, eine Verlängerung des Stichsägenfußes, die das genaue Sägen erleichtern soll. Unter Handwerkern wird diese Funktion zumindest als sinnvoller angesehen als ein Laser zur Linienführung. Dieser ist bei manchen Maschinen zu schwach und sobald einige Sägespäne auf dem Werkstück liegen, kaum noch zu sehen. Zusätzliche Sägeblätter sind jedem Handwerker willkommen, zumindest hat man so Ersatzblätter und direkt bei Erhalt der Stichsäge die Möglichkeit, sofort loszulegen. Praktisch ist ein Koffer, der ebenfalls bei fast jedem Elektrowerkzeug zur Grundausstattung gehört. So ist die Maschine sicher und ordentlich verpackt und kann unkompliziert inklusive aller Extras transportiert werden. Abdeckhauben sind im Sinne der Sicherheit auch Grundbestandteil der Ausrüstung zur Stichsäge. Sinnvoll sind Adapter für den Hausstaubsauger, damit sauber und ohne nervige Sägespäne gearbeitet werden kann. Bei vielen Herstellern sind sie inzwischen im Lieferumfang enthalten.

Diese Stichsägen / Akku-Stichsägen konnten in Tests am besten abschneiden

Es gibt diverse Stichsägentests, die alle unterschiedliche Ergebnisse liefern. Die eingangs beschriebenen Maschinen schneiden bei Onlinerezensionen am besten ab und haben hervorragende Bewertungen. Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keine unabhängige Testreihe durchgeführt. Dafür wurde vom Stern 2019 ein großer Test veranstaltet, aus dem drei Maschinen als Favoriten hervorgingen. Der Sieger ist die Bosch PST 900 PEL vom grünen Marktführer. Mit 620 W ist sie leistungsstark und schneidet Holz bis zu 90 mm, Alu bis 15 mm und Stahl bis 8 mm. Die Hubzahl ist flexibel verstellbar. Mit 2,2 Kg liegt sie im guten Durchschnitt. Die Nutzer loben eine Schnittstellenbeleuchtung und den Staubsaueradapter.

Zweiter Sieger ist die 1,64 Kg leichte Black+Decker KS501, die als Modell für Einsteiger sehr gelobt wird. Die Motorleistung ist mit 400 W im Mittelfeld unterwegs, hat allerdings eine sehr gute Hubzahl von 3.000 min-1. Die Schnitttiefen liegen im guten Durchschnitt mit 64 mm für Holz, 10 bei Alu und 5 mm für Stahl. Kein Allrounder, aber im Preis-Leistungsverhältnis absolut ausreichend für Anfänger und Hobbyheimwerker.

Die Pendelhubstichsäge 4351FCTJ von Makita landet im Test auf dem dritten Platz. Die Hubzahl ist einstellbar zwischen 800 und 2.800 min-1, so können mit dieser Stichsäge diverse Materialien bearbeitet werden. Dank der Motorleistung von 720 W erreicht die Makita sehr gute Schnitttiefen von 135 mm in Holz, 20 mm in Aluminium oder 10 mm in Stahlplatten. Für Heimwerker mehr als ausreichend. Ein automatischer Staubbläser sorgt für freie Sicht auf die Schnittstrecke und der Gehrungswinkel bis 45° lässt Winkelschnitte unkompliziert zu.

Wissenswertes rund um die Stichsäge

Die Stichsäge ist heutzutage aus keinem Haushalt wegzudenken. Jeder Profi, Heimwerker oder Hobbywerkler hat zumindest eine günstige Discounterstichsäge im Werkzeugschrank oder im Keller verstaut. Neben dem passenden Modell ist auch die Handhabung wichtig. Zum einen für die Sicherheit, zum anderen, damit Sie nicht schon am Anfang den Spaß am Sägen verlieren.

Wie schafft man es, mit einer Stichsäge gerade und genau zu schneiden?

Um eine gerade Schnittkante zu erhalten, ist Konzentration nötig. Eine Führungsschiene, die sicher am Werkstück befestigt ist, hilft ungemein. Haben Sie gerade keine zur Hand, aber jede Menge Material rumliegen, eignet sich dafür auch ein gerader Streifen Holz, den Sie mit Hilfe einer Schraubzwinge anbringen. Die Stichsäge wird daran entlang geführt und schon ist der Schnitt kerzengerade. Wichtig sind hier außerdem ein feines Sägeblatt und eine hohe Drehzahl. Der Pendelhub sollte ausgeschaltet werden.

Wie gelingen runde Schnitte mit der Stichsäge?

Kurven und Schwingungen sägen Sie am besten mit einem Kurvensägeblatt, damit beginnen Sie schon einmal richtig. Dieses Sägeblatt ist dünner als die normalen Blätter für den geraden Schnitt. Die Schnittlinie muss präzise und deutlich aufgezeichnet sein, am besten mit Hilfe eines Zirkels. Sägen Sie langsam und geben Sie Acht auf Ihre Hände und die Haltung der Säge. Genauere Schnitte gelingen wenn Sie die Hand mehr über dem Sägeblatt liegen haben. Beim Abrunden von Ecken sägen Sie bitte längs der Maserung, so können Risse vermieden werden. Sehr enge Kurven werden durch Entlastungsschnitte möglich, die alle 10 mm gesetzt werden.

Was ist besser: Stichsäge oder Bandsäge? Wann benutze ich welches Gerät?

Bei der Bandsäge läuft kontinuierlich ein Sägeblatt nach unten, somit ist die Rissgefahr natürlich sehr viel geringer als bei der Stichsäge. Der Ausschnitt kleinerer Teile ist mit der Bandsäge sehr einfach und sicher. Die Stichsäge drückt kleine Stücke von Werkstoffen gern nach unten, selbst gut eingespannt. Auch Kurven sind mit der Bandsäge tatsächlich einfacher und sauberer gesägt. Die Stichsäge ist allerdings sehr viel besser geeignet für Ausschnitte aus der Mitte eines Werkstücks oder für längere Materialien bei deren Schnitt der Rahmen der Bandsäge einfach im Weg wäre. Mit der Stichsäge sind Sie in Ihrem Aktionsradius nicht limitiert.

Wo liegen die Unterschiede zur Handkreissäge?

Preislich liegen Stich – und Handkreissäge nicht weit voneinander entfernt. Die Handkreissäge ist aber vor allem für gröbere Arbeiten geeignet. Wenn Sie öfter Brennholz zurecht sägen oder reine Zuschnitte durchführen, ist eine Handkreissäge ideal. Ansonsten eignet sich für feine Arbeiten oder Ausschnitte eher die Stichsäge. Kurven oder Kreise sind für die Kreissäge nicht zu schaffen. Eine Handkreissäge ist nicht dafür gedacht, auf Gehrung zu sägen oder Öffnungen zu vergrößern. Für solche Zwecke ist das Universaltalent Stichsäge geeignet. Die Handkreissäge ist in der Regel auch etwas schwerer als die Stichsäge.

Weitere Ratgeber-Artikel zu Sägen

Tischkreissägen
Ratgeber

Handkreissägen
Ratgeber

Handkreissägen mit Führungsschiene

Kleine
Kettensägen

Akku-Flex
Ratgeber

Kappsäge
Ratgeber

Share on facebook
Facebook
Share on google
Google+
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn