Es gibt Heimwerker, die täglich mehr werkeln als mancher Profi. Welche Modelle sich für wen eignen, ist daher eine Frage der Nutzung. Allerdings ist unbestritten, dass Sie in der regelmäßigen Anwendung im Rahmen von Großaufträgen oder in einem Handwerksbetrieb andere Anforderungen haben, als im privaten Bereich. Für Heimwerker bieten sich die Akku-Stichsägen an, sie sind flexibel einsetzbar und lassen oft kompatibel mit bereits vorhandenen Werkzeugen. Für die professionelle Nutzung empfehlen sich die Stichsägen mit Kabel, Arbeitsschutzvorschriften und Berufserfahrung sorgen hier für die Einhaltung der notwendigen Sicherheitsaspekte. Die Kabelnutzung garantiert eine ausdauernde und konstante Stromzufuhr. Im Dauerbetrieb müssten die Akkus oft erneuert werden, was die Investitionskosten in die Höhe treiben würde. Dies ist für Profis selten eine Option.
Der regelmäßige und andauernde Einsatz ist auch ein Faktor bezüglich der Sägeblätter und sonstigen Funktionen, Profis benötigen meist kaum viel Schnickschnack an der Stichsäge und verfügen über ausreichend Sägeblätter. Hier zählt die Leistung der Maschine, damit schnell viel Arbeit sauber erledigt werden kann. Für Heimwerker sind Zeit und Dauerbetrieb keine Aspekte, nach denen Sie kaufen. Die Stichsäge muss ordentlich arbeiten und praktisch sein, Beleuchtung, Pendelhub und Staubabsauger sind hier wichtig, dafür genügt eine gute Heimwerker-Stichsäge.
Vergleich von Stichsägen für den professionellen Einsatz:
[affilipus_comptable product1=“6804″ product2=“6800″ product3=“6802″ product4=“6810″]
Vergleich von Stichsägen für den Heimwerker:
[affilipus_comptable product1=“6827″ product2=“6825″ product3=“6829″ product4=“6831″]