Skip to main content

Tischkreissäge – 5 wichtige Tipps für Anfänger

Sei es beim Sägen von Paneelen, Feuerholz und Laminat, im Bereich des Möbelbaus, auf der Baustelle oder in der Tischlerei – eine gute Tischkreissäge liefert saubere und exakte Schnitte. Darüber hinaus ist sie genauso für kleinere wie auch für größere Werkstücke geeignet.

Die Tischkreissäge ist also sowohl bei Profis als auch im Heimwerkerbereich eine allseits geliebte und vielseitige Maschine. Hat man sich mit ihren Funktionen und Möglichkeiten erst einmal vertraut gemacht und das eine oder andere Werkstück geschnitten, so erweist sie sich schnell als unverzichtbares Hilfsmittel.

Doch der richtige Umgang mit der Tischkreissäge sollte gerade dem Anfänger vor Augen geführt werden. Denn die Säge ist wie jede andere nicht ungefährlich, sodass folgende Tipps hilfreich sind.

Tipp 1 – Tischkreissäge nur mit Spaltkeil benutzen

Das Arbeiten mit einer Tischkreissäge kann durchaus gefährlich sein. Daher ist es wichtig, sich über das Thema Spaltkeil zu informieren. Generell gilt, dass ein Spaltkeil immer vorhanden sein sollte, da er Schutz vor Verletzungen bietet. 

Was bewirkt der Spaltkeil?

Die kurz hinter dem Kreissägeblatt sitzende Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass sich das Werkstück im Sägeblatt verkeilt und das Werkstück, wie z. B. Holz, in die Richtung des Anwenders geschleudert wird (Rückschlag). Oftmals passiert es gleichzeitig, dass auch die Hand durch die Krafteinwirkung in Richtung des drehzahlstarken Sägeblattes gezogen wird (siehe unten Video-Anfang), was schlimmste Verletzungen nach sich ziehen könnte.

Außerdem dient der Spaltkeil dazu, die Schnittfuge freizuhalten und schließt ein unbeabsichtigtes Berühren von hinten aus. Man sieht, welche Bedeutung dieses kleine Bauteil für die sichere Nutzung einer Tischkreissäge hat.

Tipp 2 – Schutzhaube nutzen, wenn möglich

xy

Tipp 3 – Durchgehender und kurzer Parallelanschlag

xy

Tipp 4 – Vermeide untermotorisierte Tischkreissägen

Es gilt neben den vielen Besonderheiten, die eine Tischkreissäge ausmacht, als das wichtigste Auswahlkriterium – die Motorleistung. Ganz klar sollte man sich als Anfänger vorher die Frage stellen, was man überhaupt sägen möchte. Denn danach entscheidet sich mehr oder weniger, wie viel Watt man benötigt. Genrell gilt, je mehr Watt, desto besser. 

Man sagt, dass eine Tischkreissäge um die 2.000 Watt haben soll, um den Anforderungen im Allgemeinen gerecht zu werden. Jedoch hängt es auch vom Sägeblatt ab – siehe Tipp 5 – wie schnell und wie sauber das Werkstück geschnitten werden.

Kauft man eine unterdemensionierte Säge, so kann es passieren, dass der Zuschnitt länger dauert und der Motor überlastet wird, die Drehzahl nicht erreicht und schnell Schaden nimmt. Insbesondere beim Zusägen von Hartholz passiert dies immer wieder. 

Zudem sollte man beachten, dass es sich bei den Watt-Angaben der Hersteller um die Nennleistung handelt in aller Regel. Das bedeutet, dass am Ende jede Tischkreissäge noch weniger leistet, als man als Laie zunächst vermutet.

Welche Modelle taugen was?

Die Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 XC mit 2.100 Watt wird sehr oft gekauft und durch viele Foren, Tests und Profihandwerker immer wieder empfohlen. Hingegen die eher für Hobbybastler taugliche Bosch PTS 10 Tischkreissäge mit 1.400 Watt in Tests oft gezeigt hat, dass die Motorleistung nicht immer ausreichend ist. Sie stellt jedoch eine beliebte und solide Einsteiger-Tischkreissäge dar.

Eine ebenfalls gut rezensierte Säge ist die Metabo TS 254 inkl. Untergestell und 2.000 Watt. 

Tipp 5 – Das richtige Sägeblatt

Diese Frage stellen sich nicht nur Tischkreissägen-Neulinge, sondern auch Profis immer wieder. Denn auf dem Markt befinden sich Hunderte von unterschiedlichen Sägeblättern, die alle ihren speziellen Zweck erfüllen. Zunächst klären wir jedoch, welche Angaben auf einem Kreissägeblatt zu finden sind. Dazu folgendes Beispiel:  190 | 3,3 | 30 | 56

Die 190 mm gibt den Durchmesser des Sägeblattes (von Zahn zu Zahn) an. 3,3 mm entspricht der Schnittbreite sowie 30 mm für die Innenbohrung steht. (siehe Bild)

Des Weiteren sagt einem die 56, dass das Sägeblatt 56 Zähne besitzt, oft auch mit einem T versehen (engl. für teeth=Zahn).

Angaben zur max. Dreh- oder Schnittgeschwindigkeit sowie die Laufrichtung kann man hier ebenfalls unter Umständen finden. Auf dem Bild ist „min-1 max. 6.000“ zu erkennen, was der max. Umdrehungszahl pro Minute entspricht. 

Sägeblatt Angaben zu Durchmesser, Schnittgeschwindigkeit, Bohrung, Anzahl der Zähne, Schnittbreite
Beispiel-Angaben zu einem Sägeblatt

Die Abkürzung „HM“ sagt einem, dass die Zähne aus Hartmetall sind. Diese werden auf das eigentliche Blatt aufgelötet. „HM“-Sägeblätter teilen die Eigenschaft, dass sie lange scharf bleiben und dadurch eine hohe Standzeit gewähren.

Wie viel Zähne braucht das Sägeblatt?

Das kann man nicht pauschal sagen, weil es abhängig vom Material und der dicke des Werkstückes ist. Es ist also von Fall zu Fall unterschiedlich.

Einteilung der Sägeblätter nach Zähne:

  • grobes Blatt: um die 20 Zähne
  • feineres Blatt: 40 bis 50 Zähne
  • sehr feines Blatt: 60 bis 80 Zähne

Wenn man sehr unterschiedliche Materialien schneidet, ist man mit einem Sägeblatt, das um die 42 Zähne hat, gut beraten.

Ebenfalls ist es wichtig zu wissen, dass die max. Materialstärke von der Schnitthöhe und damit vom Durchmesser des Sägeblattes abhängt.

Zudem sollte das Sägeblatt ca. 1/3 beim Sägen über dem Werkstück liegen (siehe Bild). Das liegt daran, weil die Sägezähne die Späne sonst nicht akkurat abführen können (Spanabfuhr). In der Folge passiert es oft, dass z. B. Holz verbrennt oder die Ausrisse zu stark sind und somit die Schnittqualität leidet.

Richtige Höhe des Sägeblattes, korrekte Spanabfuhr

Muss man beim Sägen  zu viel Kraft aufwenden bzw. stark drücken, dann stimmt etwas nicht. Es könnte sein, dass das Sägeblatt unscharf ist oder ein falsches Blatt für das Werkstück verwendet wird.

Fazit zur Wahl des Sägeblattes:

Bei der Wahl des richtigen Sägeblattes kommt es auf die Art des Materials sowie die Materialstärke an. Mit einem Wechselzahnblatt mit 42 Zähnen ist man universell aufgestellt.

Ein Sägeblatt mit Trapezzahn sollte für furniertes Holz genommen werden. Mit einem Trapezhohlzahn können hingegen furnierte und beschichtete Oberflächen, aber auch Acryl geschnitten werden.

Sind Sie sich unsicher, welches Sägeblatt Sie brauchen für Ihr Vorhaben? Dann informieren Sie sich beim Experten vor Ort oder im Internet.

Auswahl beliebter Tischkreissägen

Bosch GTS 10 XC
Tischkreissäge

- 2.100 Watt
- Sägeblatt-Ø: 254 mm

Bosch PTS 10
Tischkreissäge

- 1.400 Watt
- Sägeblatt-Ø: 254 mm

Einhell TC-TS 2025/1

- 2.000 Watt
- Sägeblatt-Ø: 250 mm
Jetzt teilen!
Share on facebook
Facebook
Share on google
Google+
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn

Kommentare

Hans Brandt 26. August 2019 um 13:21

Meine Frau wollte einen Holztisch machen. Die Kreissäge war sehr nützlich. Leider ist das erzielte Ergebnis nicht das gewünschte. Wir werden einen echten Tisch kaufen, der von einem Tischlermeister hergestellt wurde. Nur ein Spezialist kann dies richtig machen.

Antworten

DAS 22. Juli 2020 um 16:31

„Wir werden einen echten Tisch kaufen,…“
Der Satz brachte mich so zum lachen :D.
Klingt als hätte deine Frau geplant einen Tisch zu schreinern und es ist ein Fahrrad rausgekommen.

Antworten

G. Cleve 4. Februar 2021 um 11:18

Ohne das richtige Werkzeug gehts nimmer. Eine Säge macht noch keinen Tisch 🤣

Antworten

Franziska Bergmann 29. August 2019 um 15:02

Mein Onkel möchte seine eigene Bautischlerei eröffnen. Er wird sich eine Tischkreissäge kaufen. Danke für den Tipp, bei der Arbeit mit unterschiedlichen Werkstoffen ein Universalblatt mit rund 42 Zähnen zu wählen.

Antworten

Florian 8. April 2020 um 09:43

Ich finde die Sicherheitsvorrichtung sehr wichtig. Sicherheit ist bei Sägeblätter notwendig. Einen Rückschlag will man nicht. Ich möchte ein neues Sägeblatt kaufen, um Holz zu schneiden. Ich werde definitiv deine Bemerkungen im Kopf behalten!

Antworten

Jade Labrentz 21. April 2020 um 11:14

Kommenden Winter werde ich eine Kreissäge für Brennholz gebrauchen. Ich habe sowas noch nie benutzt! Eine Schutzhaube zu nutzen ist wohl ein guter Tipp! Ich werde mir auch noch Hilfe holen. Vielen Dank für den Beitrag.

Antworten

reinhold bock 9. Mai 2020 um 10:02

guter artikel!

Antworten

Noah Dadrich 22. Mai 2020 um 14:49

Mein Neffe fängt demnächst seine Lehre in der Tischlerei an. Ich wollte mich zu dem Beruf etwas erkundigen. Ich sehe hier wie speziell das Bedienen so einer Maschine alleine ist! Absolut wahr, dass der richtige Umgang mit der Tischkreissäge gerade dem Anfänger vor Augen geführt werden sollte! Vielen Dank für die Informationen!

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *