Skip to main content

Tischkreissäge - der große Ratgeber mit vielen Angeboten, Erklärungen, Tests & mehr

Bei einer Tischkreissäge handelt es sich in der Regel um eine stationäre Kreissäge, die einen eigenen Sägetisch besitzt. Im Handel erhalten Sie allerdings auch Fabrikate, die auf eine Werkbank gestellt oder auch montiert werden können.

Mithilfe eines passenden Untergestells kann sie auch mobil eingesetzt werden. Darüber hinaus können mit Tischsägen eine ganze Bandbreite an Materialien bearbeitet werden. Von Weich- oder Hartholz über Metalle bis hin zu Kunststoff oder Acrylglas.

Ungefähr in der Mitte des Tisches befindet sich der Schlitz für das rotierende Sägeblatt. Praktische Winkel- oder Parallelanschläge mit Skalen helfen dem Anwender dabei, die Werkstücke gerade oder im Winkel zu sägen. 

Die Mehrheit entscheidet sich aufgrund einer besseren Präzision und Verarbeitungsqualität für Profi Tischkreissägen.

Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 XC für Profis-min
Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 XC - das Bestseller-Modell

Die 10 meistgekauften Tischkreissägen nach Preis

Einhell Tischkreissäge TC-TS 2025/2 U, max. 2.000 Watt, Ø 250 x 30 mm, 24 Zahn, 85 mm Schnitthöhe

119,99 € 159,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Scheppach HS100S Tischkreissäge, 2.000 Watt, Sägeblatt Ø 250 mm, Schnitthöhe 85 mm

ab 135,00 € 159,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch AdvancedTableCut 52 Tischkreissäge, 550 Watt, 52 mm Schnitttiefe, 8,5 kg, Drehzahl bis 8.200 min-1

153,56 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch PTS 10 Tischkreissäge mit 1.400 Watt für Heimwerker

ab 278,65 € 449,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
*NEU Bosch Professional GTS 635-216 Tischkreissäge, 1.600 Watt, Sägeblatt-Ø: 216 mm, Sägeblattbohr-Ø: 30 mm, 22 kg, max. 70 mm Schnitthöhe bei 90°

339,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch Tischkreissäge PTS 10 T mit Untergestell, 1.400 Watt und 254er Sägeblatt

ab 359,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 J, 1.800 Watt, Sägeblatt-Ø: 254 mm

ab 609,72 € 609,83 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Metabo TS 254 Tischkreissäge mit Untergestell, 2.000 Watt, 254 mm

ab 663,80 € 1.069,81 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 XC, 2.100 Watt, Sägeblatt-Ø: 254 mm

ab 709,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
DeWalt Tischkreissäge DW745 mit 1.850 Watt, 77 mm Schnitthöhe, 22 kg

903,21 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen

Einsatzgebiete einer Tischkreissäge

Eine Tischkreissäge kommt je nach Modell in Werkstätten, Baustellen und im Heimwerkerbereich zum Einsatz. Einige Hersteller statten ihre Modelle beispielsweise mit einem Gestell auf Rädern aus, wie bei der Metabo TS 254 (siehe Bild). Damit ist der Anwender mobil, wenn er die Säge auf Baustellen einsetzen will. 

Tischkreissägen sind in der Regel die erste Wahl, wenn es um saubere Schnitte in Vollholz, Sperrholz, Spanplatten oder unterschiedliche Kunststoffplatten geht. Mit Hilfe einer TKS gelingen sowohl exakte winkelige- als auch gerade Zuschnitte. Außerdem können Sie die Säge zur klassischen Brennholzverarbeitung einsetzen, um Scheite in ofengerechter Größe herzustellen.

Die bequeme Auflagefläche ermöglicht Ihnen das komfortable Zerteilen der Holzscheite in handliche, „verfeuerbare“ Teile. Außerdem erweist sich die Tischsäge als praktischer Helfer, wenn es um Serienschnitte (bei Laminat, Balken, Bohlen oder Parkett), mit gleichen Maßen und Größen geht.

Wie ist eine Tisch-Kreissäge aufgebaut?

Aufbau einer Tischkreissäge

Aufbau einer Tischkreissäge mit Untergestell

Vor- und Nachteile einer Tischkreissäge

Eine Tischkreissäge können Sie auch zum Schneiden und Zerkleinern von großen sperrigen Hölzern verwenden. Diese Modelle lassen sich in der Regel einfach zur nächsten Baustelle transportieren und sie sind dort schnell einsatzbereit. Sie arbeiten damit auf einer angenehmen Arbeitshöhe von zirka 80 Zentimeter. In der Folge ist ihre Anwendung bequemer als die einer Handkreissäge.

Ein gutes Sägeblatt wird sich nicht verziehen. Außerdem zeichnen sich diese Sägen durch hohe Schnittleistungen aus. Sie ermöglichen Ihnen zudem große Schnitttiefen. Als Nachteil muss der eher große Platzbedarf genannt werden. Sollten Sie allerdings in Ihrer Werkstätte oder in Ihrem Hobbykeller ein Plätzchen freihaben, dann wiegen die Vorteile der Säge diesen Nachteil bestimmt auf. Denn die Tischsäge ist ein wirklich sinnvolles Werkzeug.

  • Vorteile
  • hohe Sägegeschwindigkeit
  • rascher Sägeblattwechsel
  • sägen von Massiv-, Hart- & Weichholz​
  • sehr flexibel: Längs- und Querschnitte, Gehrungen, Nuten & mehr​
  • leichte & sichere Führung aufgrund des Sägetisches​
  • Nachteile
  • Gefahr vor Verletzungen durch Sägeblatt bei Falschanwendung​
  • Einige Modelle kommen ohne Untergestell​
  • ausreichend Stauraum voraussgesetzt​

Welche Materialien lassen sich mit Tischkreissägen schneiden?

Die Tischkreissäge ist ein wahres Allround-Talent und gehört damit in jede Werkstatt. Hat man das passende Sägeblatt montiert, so lassen sich zahlreiche Materialien sägen.

Sägen in Holz

Der Hauptgrund, warum man sich eine Tischkreissäge kauft, ist wohl für viele das Sägen von Weich- oder Hartholz. Ob Buche, Pappel, Erle, Tanne oder Linde – sämtliche Weichhölzer eignen sich hier perfekt. Insbesondere die langlebigen, weichen Bau-Hölzer Fichte und Kiefer, die hauptsächlich im Möbelbau angesiedelt sind.

Auch typische Harthölzer für den Innenausbau wie Ahorn, Nussbaum, Eiche oder Buche können auf dem Sägetisch zugeschnitten werden. Es sollte jedoch an die Richtung der Holzfaser gedacht werden. Möchte man ausrissfreie Kanten erreichen, dann empfiehlt es sich, ein feines HM-Sägeblatt zu verwenden.

Folgende Plattenwerkstoffe können ebenfalls gesägt werden:

  • Spanplatten
  • Sperrholz- und Furnierplatten
  • MDF-/HDF-Platten
  • OSB-Platten
  • Arbeitsplatten
  • Schichtstoffplatten
  • Massivholzplatten & mehr

Ein Tipp bei der Bearbeitung von Holz

Beachten Sie: Holzstäube sind nicht ganz ungefährlich. Achten Sie darauf, dass die Tischkreissäge über einen Absaugstutzen für den Werkstattsauger verfügt.

Tipp auf www.bauhaus.info

Sägen in Metall

Mit einer Tischkreissäge lassen sich auch Metalle schneiden. Ob häufig genutze Alu-Profile, Vollmaterial, Kupferrohre, Bleche oder Stahl – mit einem speziellen Metall-Sägeblatt können zahlreiche Metalle bearbeiten werden. Während die üblichen Metallblätter eher für Buntmetalle bzw. für leichte Metalle wie Aluminium geeignet sind, müssen für Stahl noch speziellere Sägeblätter montiert werden.

Wichtig ist: Es muss sich um Trapez-Flachzähne handeln, die Größe der Zähne variiert je nach Dicke des Metalls. Die Stellung der Zähne bei Metall-Sägeblättern ist meist neutral bis negativ, um die Zahnbelastung zu reduzieren. Auch der Vorschub sollte als Faustregel etwa um 50% geringer sein gegenüber der Schnittgeschwindigkeit bei Holz.

Sägen in Kunststoff

Wer Kunststoffteile aus Thermoplaste, Elastomere oder Duroplaste (3 Unterscheidungsformen) schneiden will, kann auch hierzu die Tischkreissäge nutzen. Beachten sollte man dabei, dass ein spezielles, feinzahniges Sägeblatt verwendet wird. Außerdem sollte die höchste Drehzahl eingestellt werden. Dann werden die Schnittkanten besonders sauber.

Bei Acrylglas oder Ähnlichem sieht es so aus, dass spezielle Acryl/Plexiglas-Blätter benötigt werden. Blätter für das Sägen von Aluminium-Profilen etc. unterscheiden sich kaum von denen, die für Kunststoff ausgelegt sind.

Tipps für den sicheren Umgang

Die Bedienung einer Tischkreissäge ist eigentlich relativ einfach. Trotzdem gibt es einiges zu beachten. Das Modell muss über einen stabilen Untersatz verfügen. Ein sicherer Stand sorgt dafür, dass die Säge bei der Arbeit nicht vibriert. Das Modell sollte zudem mit einem Not-Aus-Schalter versehen sein. Sobald Sie die Säge einschalten, erreicht das Sägeblatt seine maximale Leerlauf-Drehzahl. Bei Modellen mit Sanft-Anlauf erreicht das Sägeblatt erst wenig später seine Leerlaufdrehzahl. 

Arbeiten Sie darüber hinaus ausschließlich mit Kreissägen, die einen Spaltkeil montiert haben. Dies ist mit die wichtigste Sicherheitseinrichtung. Ein fehlender Spaltkeil hinter dem Sägeblatt führt zu möglichen Rückschlägen und in der Folge zu schwerwiegenden Verletzungen. Immer wieder werden Handschuhe bei Arbeiten mit der Tischkreissäge empfohlen. Das ist jedoch ein Trugschluss: Sobald ein Faden oder ein Stoff heraushängt vom Handschuh, kann das dazu führen, dass sogleich die ganze Hand mit in das Sägeblatt gezogen wird. Ohne Handschuhe sind die Auswirkungen mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger schlimm.

Was ebenfalls wichtig ist: 

Sie sollten einen Parallelanschlag benutzen, damit Ihnen lange Werkstücke nicht ins Gesicht fliegen. Bei der Arbeit mit einer Tischkreissäge dürfen Sie keinesfalls auf die richtige Schutzausrüstung verzichten. Tragen Sie keine Kleidungsstücke mit langen Ärmeln und auch keinen klobigen Schmuck. Selbstverständlich wird das Sägeblatt während des Betriebs nicht angefasst.

Das Tragen einer Schutzbrille und eines Gehörschutzes ist unabdingbar beim Arbeiten. Dieses Gerät ist meist sehr laut (ca. zwischen 80 und 100 Dezibel) im Betrieb. Herumfliegende Späne könnten Ihnen ohne Brille in die Augen gelangen. Auch zu einem Mundschutz muss geraten werden, falls keine Späne-Absaugfunktion vorhanden ist. Es gibt jedoch auch Modelle, die mit Absaugung sehr viel Späne/Staub produzieren.

Bitte studieren Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Herstellers. Dort werden Sie auch wertvolle Informationen zum Sägeblattwechsel erhalten.

Zusammenfassung:

  1. Nur Kreissägen mit Spaltkeil nutzen
  2. Ein Schiebestock zum „Schieben“ des Werkstückes verwenden
  3. Modelle mit Not-Aus-Schalter & Wiederanlaufschutz bevorzugen
  4. Schützen Sie Ihr Gehör mit einem Gehörschutz
  5. Zu lange bzw. große Kleidung & Handschuhe vermeiden
  6. Bei fehlender Staubabsaugung Mundschutz aufziehen

Allgemeine Sicherheitstipps

Bei der Arbeit mit der Säge sollte man stets Respekt haben. Darüber hinaus sollte man immer hell wach sein und wissen, was man gerade tut. Nutzt wann immer es geht einen Schiebestock zum Nachschieben des Werkstückes. Die Hand sollte immer so weit weg vom Sägeblatt sein, wie es nur möglich ist.

Michael Truppe von Lets Bastel

Sicherheitstipps mit 3 "S"

Laut HolzWerkenTV sind es folgende 3 Sicherheitseinrichtungen, die zum sicheren Benutzen einer Tischkreissäge zwingend vorhanden sein sollten.

  1. Spaltkeil: liegt in der Flucht des Sägeblattes & verhindert Rückschläge durch zusammenziehendes Holz
  2. Schutzhaube: deckt das Sägeblatt von oben ab & verhindert ebenfalls Rückschläge
  3. Schiebestock: dient zum sicheren Führen des Werkstückes durch das Sägeblatt

Andy Rae von HolzWerkenTV

Unterschied zwischen Handkreissäge, Bandsäge und Tischkreissäge

Bei einer Handkreissäge kommt es nicht selten vor, dass sich das Sägeblatt verzieht. Tischkreissägeblätter geben in der Regel anders als Sägeblätter von Band- oder Dekupiersägen auch unter Druck nicht nach. Mit Hilfe von praktischen Anschlägen und Führungsschienen gelingen Ihnen Serienschnitte in der Regel schneller als beispielsweise mit Kapp- oder Gehrungssägen. Der meist große Sägetisch trägt zudem zu guten Schnittergebnissen bei. Auch in puncto Sägegeschwindigkeit kann einer Tischkreissäge kaum ein anderes Sägemodell das Wasser reichen. Mithilfe von passenden Führungsschienen und Winkel erledigen Sie Ihre Holzarbeiten im Akkordtempo.

Unterflur-Zugsäge

Wer sich über eine Tischkreissäge informieren möchte, kommt möglicherweise mit der verwandten Unterflur-Zugsäge in Kontakt. Doch um was handelt es sich hierbei genau? Ist der Begriff doch etwas technisch und bei weitem nicht so bekannt.

Die Unterflur-Zugsäge ist im Prinzip eine gelungene Vermischung von Zugkappsäge und einer Tischkreissäge. Mit ihr können ebenso Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff bearbeitet werden. Ob präzise Längs- und Querschnitte, Nuten oder Gehrungen – sie bietet ein weites Repertoire an Möglichkeiten. Man erkennt sie nicht unbedingt auf den ersten Blick, da sie durch ihren Arbeitstisch einen ähnlichen Aufbau besitzt.

Der große Unterschied zur Tischkreissäge ist, dass nicht das Werkstück zum Sägeblatt geführt wird, sondern durch einen Zughebel die Säge durch das Werkstück gezogen wird. Das veranschaulicht die Begrifflichkeit Unterflur-Zugsäge noch besser.

Vorteil von Unterflur-Zugsägen

Was der Vorteil dieser Säge ist? Es ist vor allem das geringere Gewicht und die dadurch größere Flexibilität gegenüber einer Tischkreissäge. Dadurch kann die Unterflur-Zugsäge bequemer von A nach B transortiert werden. Auch der Stauraum ist geringer durch die kompakteren Maße.

Empfehlenswerte Modelle

Diese Art von Säge steht für ihre Präzision, weshalb sie oft für das Verlegen von Laminat oder Holzparkett eingesetzt wird. Integrierte Laser verbessern das saubere und genaue Sägen nochmals. Doch welche Hersteller und welche Modelle sind zu empfehlen? Es ist vor allem die Marke „Mafell“, die mit ihren Erika-Modellen im Bereich der Unterflu-Zugsägen das Wort angeben. Aber auch Metabo, Bosch & Co. sind hier mit ihren Modellen vertreten.

Im Folgenden finden Sie eine beliebte Metabo Unterflurzugsäge:

Formatkreissäge

Ein weiteres, zur Tischkreissäge verwandtes Säge-Werkzeug ist die Formatkreissäge. Warum Sie „Format“ im Namen trägt? Das liegt schlichtweg daran, weil sie sehr präzise sägt und Werkstücke so in jedes beliebige Format gebracht werden können. Die hohe Präzision ist also das Markenzeichen einer Formatkreissäge. Dementsprechend wird sie in Tischlereien eingesetzt.

Dort, wo es auf höchste Schnittgüte und winkelgenaues Zusägen von Holwerkstoffen usw. ankommt. Ihre Genauigkeit ist wesentlich höher als bei Tischkreissägen, was auch am Preis letztendlich zu erkennen ist. Der Erfinder dieser Säge ist der namhafte Hersteller Altendorf.

Wer über das nötige Budget verfügt, kann sich auch als Heimwerker eine Formatkreissäge anschaffen. Gerade wenn man sich privat mit dem Möbel- oder Innenausbau beschäftigt, wird eine solche Präzisionssäge der richtige Begleiter sein, um hochwertige Möbelstücke zu erstellen.

Wie sie funktioniert

Ähnlich wie bei Tischsägen gibt es je nach Größe Formatsägen mit einer Betriebsspannung von 230 Volt oder auch 400 Volt. Die Funktionsweise ist jedoch das erheblichste Unterscheidungskriterium. Bei der herkömmlichen Tischkreissägen wird das Werkstück per Hand oder Schiebschlitten zum Sägeblatt hingeführt. Die Formatkreissäge hingegen nutzt einen Schiebe- bzw. Gleittisch, auf dem das Werkstück befestigt wird. Daraufhin wird es erst zum Sägeblatt geführt. Das freihändige Sägen führt schließlich zu höheren Ungenauigkeiten bei Tischkreissägen.

Darüber hinaus verfügt die Mehrheit der Tischkreissägen über keine Funktion, um beispielsweise Massivholz kontrolliert zu besäumen. Im Ergebnis benötigt man bei Formatsägen keine aufwändige Nacharbeit. Das Zuschneiden von z. B. Verbundplatten, Längs- oder Querschnitte, geschieht in jeden Fall sehr präzise. Wichtig ist hierbei jedoch, dass die Säge einen leistungsstarken Motor mit entsprechender Laufruhe besitzt. Mit einem Großteil der am Markt befindlichen Modelle können Werkstücke von 2,5 m Länge und 1,25 m Breite bearbeitet werden.

Das integrierte Sägeblatt ist ebenso in der Höhe wie auch in der Neigung einstellbar. Eine Vorritzfunktion, die man auch von Tauchsägen wie der Festool TS 55 REBQ kennt, für ausrissfreie Schnittkanten findet sich hier auch wieder. Dieses Problem entsteht häufig bei furniertem Holz oder wenn das Sägeblatt zu wenig Zähne und damit zu grob ist. Die Drehzahl der Formatkreissäge kann häufig individuell eingestellt und damit an jedes Vorhaben angepasst werden.

Wo kauft man eine Tischkreissäge?

Eine gute Tischkreissäge sollte über eine Nennaufnahmeleistung von mindestens 1.500 Watt verfügen. Günstige Modelle mit 700 bis 800 Watt Leistung erhalten Sie bereits um 60 bis 70 Euro. Diese Geräte besitzen allerdings meist nur eine geringe Schnitthöhe um die 45 mm. Der Durchmesser des Sägeblattes bei preisgünstigen Tischkreissägen liegt meist nur bei 200 mm. 

Sobald Sie ungefähr das Zweifache ausgeben, bekommen Sie ein Modell mit einer Nennaufnahmeleistung von zirka 1.800 Watt und einer Schnitthöhe um die 85 mm. Geräte mit einem Sanftanlauf und Motorbremse liegen in einem höherpreisigen Segment. 

Gute Einsteigermodelle ohne Untergestell können Sie für zirka 300 Euro erwerben. Für Sägen inklusive Gestell müssen Sie mindestens 500 Euro auf den Tisch legen. Tischkreissägen für den Profi-Handwerker können durchaus mit 2.700 Euro und mehr zu Buche schlagen. 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Tischsäge entweder im Baumarkt zu kaufen oder Sie entscheiden sich für eine komfortable Bestellung bei einem Online-Händler. Auch so mancher Discounter bietet diese Geräte bereits an. Wenn Sie Ihr Gerät gebraucht erwerben, dann müssen Sie meist auf die Garantie-Leistung verzichten. Allerdings wird Ihnen kaum irgendwo eine so große Auswahl wie im Internet geboten.

Baumarkt, Internet oder doch gebraucht?

Im Baumarkt vor Ort werden Sie in der Regel kaum eine so große Produktpalette finden wie im Online-Handel. Sie müssen sich vermutlich erst durch dichten Verkehr quälen, um beim Fachhändler einen Parkplatz zu finden. Anders als im Internet ist es im Baumarkt schwieriger Preise zu vergleichen. Online können Sie die ähnlichen Produkte von verschiedenen Herstellern vergleichen. Mit einigen Klicks finden Sie Testergebnisse zu den verschiedenen Modellen.

Die meist ausführlichen Produkt-Beschreibungen der Händler informieren Sie über alles Wissenswerte, das es über die Geräte zu erfahren gibt. Sie bestellen Ihr Lieblingsmodell bequem von der Couch aus und müssen sich an keiner überfüllten Kassa anstellen. Die Tischkreissäge wird direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Ein weiterer Pluspunkt beim Internetkauf ist das 14-tägige Rückgaberecht.

TIPP: Beim Internetkauf können Sie sich sowohl an den Bewertungen von Kunden als auch an den Testergebnissen von unabhängigen Verbrauchsportalen informieren und so einfach die richtige Kaufentscheidung treffen. Wenn Sie ein gebrauchtes Modell von einem zertifizierten Online-Händler erwerben, so ist das in der Regel neu aufbereitet und gewartet. Anders als bei einem Privatkauf können Sie es auch zurückgeben, wenn es Ihre Erwartungen nicht erfüllt.

Tischkreissägen online auf amazon.de kaufen

Tischkreissägen im Amazon-Onlineshop

Im hierzulande größten Onlineshop „Amazon“ werden oft und gerne Tischkreissägen gekauft. Vor allem die zahlreichen Produktrezensionen vorab zu lesen, bringt einen enormen Mehrwert. Die Entscheidung für oder gegen ein Fabrikat kann so deutlich schneller getroffen werden. Obwohl man bedenken sollte, dass nicht jeder die gleichen Ansichten und Erfahrungen hat und unterschiedlich geschickt ist, was die Bewertungen mal trüben kann, obwohl das Produkt grundauf solide ist.

Das eine Bewertung auch von einem tatsächlichen Käufer stammt, erkannt man an „Verifizierter Kauf“ oberhalb des Bewertungstextes. Die Anzahl und Höhe der Bewertungen sind ein gutes Indiz dafür, welche Säge oft gekauft wird. Woraus sich wiederum die Frage ableitet, warum sie so oft gekauft wird etc. 

Darüber hinaus bietet der Onlineshop die Möglichkeit, Fragen zu stellen (FAQs = frequently asked questions/häufig gestellte Fragen). In der Regel finden sich bereits beantwortete Fragen zur jeweiligen Säge auf der Produktseite.

  • Die Bosch GTS 10 XC ist eine Bestseller-Profi-Tischkreissäge auf Amazon!
  • Mit der Bosch PTS 10 erhalten Sie ein beliebtes Heimwerker-Modell

Worauf muss beim Kauf am meisten geachtet werden?

Beim Kauf sollten Sie auf die Motorleistung (mindestens 1.500 Watt) und auf die Leerlaufdrehzahl (zwischen 4.500 bis 5.000 Umdrehungen) ein Auge haben. Ein Spaltkeil hinter dem Sägeblatt verhindert das Klemmen der Werkstücke. Das Kreissägeblatt spielt auch eine große Rolle. Sägeblätter aus Chrom-Vanadium-Stahl beispielsweise sind hart wie Diamant. Ihre Größen betragen um die 254 oder 250 mm.

Profi-Tischkreissägen

An Tischkreissägen für Profis, werden andere Anforderungen gestellt, als an Heimwerkermodelle. Sie müssen über eine hohe Leistung (mindestens 2.000 Watt)verfügen, da mit ihnen Werkstücke in unterschiedlichen Stärken gekappt werden sollen. Bei diesen Geräten kommt es neben der Wattleistung auch auf eine ausreichende Leerlaufdrehzahl an. Beim Sägen von Harthölzern beispielsweise, erhalten Sie mit einer zu geringen Drehzahl unsaubere Sägekanten. Zudem kann eine verkantetes Sägeblatt Ihr Werkstück unbrauchbar machen.

Lohnt sich der Aufpreis, Vor- und Nachteile sowie Ausstattung

Die Schnitttiefe sollte bei einer hochwertigen Tischkreissäge bei 75 mm und mehr liegen, damit Ihr Gerät nicht all zu schnell an seine Grenzen stößt. Dies würde die Lebensdauer wahrscheinlich verkürzen. Bei einer erstklassigen Kreissäge lassen sich in der Regel sowohl Schnitttiefe als auch Schnittwinkel stufenlos einstellen. Das Sägeblatt einer Profi-Kreissäge lässt sich meist zwischen 0 bis 45° neigen. In der Folge können Sie damit auch Gehrungsschnitte ausführen. Dadurch benötigen Sie keine zusätzliche Gehrungssäge. 

Auch ein integrierter Winkelanschlag macht sich bezahlt – er ermöglicht Ihnen präzise Winkelschnitte. Eine hochwertige Tischkreissäge wird zudem über einen großzügigen Arbeitstisch verfügen, der auch Zuschnitte von größeren Werkstücken erlaubt. Erstklassige Fabrikate punkten zudem mit Funktionen wie einem Sanftanlauf und einer elektronischen Drehzahlregelung. Dadurch bleibt die Geschwindigkeit des Sägeblattes sogar bei starker Belastung gleich. Auch ein höhenverstellbarer Arbeitstisch sowie ein Anschluss an einen Industriestaubsauger sind sinnvolle Ausstattungen. Allerdings schlagen diese zusätzlichen Funktionen auch mit einem gewissen Aufpreis höher zu Buche.

Vergleich der besten Profi-Tischkreissägen

Wenn Sie eine Profi-Tischkreissäge suchen, dann bietet sich am besten ein Vergleich an. Denn dieser hilft dabei, auf einem Blick die wichtigsten Kennzahlen schnell zu überblicken, ohne viel zu recherchieren. Vergleichen Sie jetzt anhand der unteren Tabelle die beliebtesten Sägen für Profis. Hier verraten wir Ihnen auch unsere Empfehlung sowie unseren Preis-Leistungs-Tipp!

Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 XC für Profis-min
4.5/5

Bosch GTS 10 XC

Sägeblatt (Ø) = 254 mm
  • 2.100 Watt
  • 3.200 U/min
  • 584 x 759 mm
  • 90° = 79 mm
  • -1° bis +47°
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Tischverbreiter.
  • Untergestell
Tipp
Makita Tischkreissäge 2704 für den Profi 1.650 Watt
4.1/5

Makita 2704

Sägeblatt (Ø) = 260 mm
  • 1.650 Watt
  • 4.800 U/min
  • 760 x 766 mm
  • 90/45° = 93/64 mm
  • -0,5° bis +45,5°
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Tischverbreiter.
  • Untergestell
Metabo Profi Tischkreissäge TS 254
3.7/5

Metabo TS 254

Sägeblatt (Ø) = 254 mm
  • 2.000 Watt
  • 4.200 U/min
  • 970 x 995 mm
  • 90/45° = 87/50 mm
  • -1° bis +46,5°
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Tischverbreiter.
  • Untergestell
4.5/5

FESTOOL CS 70

Sägeblatt (Ø) = 225 mm
  • 2.200 Watt
  • 2.000 - 4.200 U/min
  • 690 x 500 mm
  • 90/45° = 70/48 mm
  • -2° bis +47°
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Tischverbreiter.
  • Untergestell

Beachten: Denken Sie daran, dass es sich bei der oben angegebenen Watt-Zahl um die Aufnahmeleistung handelt. Die Abgabeleistung fällt i.d.R. geringer aus.

Heimwerker-Tischkreissägen

Diese Modelle für den ambitionierten Heimwerker verfügen meist über die nötigsten Features. Auch in Sachen Präzision bzw. Verarbeitung sind sie meist nicht auf dem Niveau der professionellen Tischkreissägen. Dementsprechend sind sie zu günstigeren Preisen als die Profi-Geräte zu erwerben. 

Wo man nun genau zwischen Anfänger, Heimwerker oder Profi abgrenzt, ist schwer zu sagen. Allein nach dem Preis zu gehen, wäre jedoch nicht richtig. Denn es gibt auch günstige Kreissägen wie die Bosch PTS 10, die für ihren Preis eine sehr solide Ausstattung mit bringt.

Vor- und Nachteile & für wen geeignet?

Mit den meist eher günstigen Tischkreissägen für Heimwerker fällt Ihnen das Sägen von Holz- und Metallwerkstücken nicht schwer. Preisgünstige Modelle verfügen allerdings nicht über dieselben Features wie etwa Profi-Geräte. Mit den wertvollen Helfern sägen Sie trotzdem Laminat und Parkett oder auch größere Balken. Achten Sie beim Ankauf auf die Maße des Sägeblatts und auf die Wattzahl des Motors. 

Vergleich der beliebtesten Heimwerker-Modelle

Wer gerade mal am Anfang seiner Heimwerker-Karriere steht, nur wenig Budget besitzt oder schlichtweg nur eine „einfache“ Tischsäge benötigt, sollte zu einem günstigen Anfänger-Modell greifen. In der unteren Vergleichstabelle finden Sie die gängigsten Tischkreissägen in 2019 für ein geringes Budget, die dennoch oft gekauft und gut bewertet werden.

Bosch PTS 10 Tischkreissäge mit dazugehörigem Untergestell
3.8/5

Preis: [eapi keyword=B0081C02IO eapi type=price]

Bosch PTS 10 T

Sägeblatt (Ø) = 254 mm
  • 1.400 Watt
  • 5.000 U/min
  • 770 x 620 mm
  • 90/45° = 75/63 mm
  • 0° bis +45°
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Untergestell
  • Tischverbreiter.
Tipp
Scheppach Tischkreissäge HS100S
3.8/5

Preis: [eapi keyword=B015ZMZDYA eapi type=price]

Scheppach HS100S

Sägeblatt (Ø) = 250 mm
  • 2.000 Watt
  • 5.000 U/min
  • 642 x 940 mm
  • 90/45° = 85/65 mm
  • -
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Untergestell
  • Tischverbreiter.
FERM Tischkreissäge 250mm
3.4/5

Preis: [eapi keyword=B016OP24YE eapi type=price]

FERM TKS 250 mm

Sägeblatt (Ø) = 250 mm
  • 1.800 Watt
  • 4.700 U/min
  • 930 x 625 mm
  • 90/45° = 74/63 mm
  • 0° bis +45°
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Untergestell
  • Tischverbreiter.
Einhell Tischkreissäge TC-TS 2025 1 U 2.000 Watt
3.8/5

Preis: [eapi keyword=B017A1N6MU eapi type=price]

Einhell TC-TS 2025/1 U

Sägeblatt (Ø) = 250 mm
  • 2.000 Watt
  • 5.000 U/min
  • 640 x 487 mm
  • 90/45° = 85/65 mm
  • 0° bis +45°
  • Absaugung
  • Hinterschnitt
  • Untergestell
  • Tischverbreiter.

Wie funktioniert eine Tischkreissäge?

Eine Tischkreissäge besitzt einen Huckepackmotor, der das Sägeblatt antreibt. Er sollte (je nach Einsatzbereich) über eine Motorleistung zwischen 1.500 und 2.200 Watt verfügen. 

Der Motor treibt das Sägeblatt entweder über einen Treibriemen oder über eine Motorwelle an. Ein Parallelanschlag sorgt dafür, dass Sie Ihr Werkstück genau führen können. Sobald Sie die Säge einschalten, erreicht sie auch schon ihre höchste Leerlauf-Drehzahl. Um das Werkstück sägen zu können, müssen Sie es dem Sägeblatt manuell zuführen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Hände nicht zu nahe an das Sägeblatt kommen. Eine Schutzhaube wird Sie vor dem Hineingreifen bewahren.

Was genau ist ein Hinterschnitt?

Bei einem Hinterschnitt wird ein Werkstück nicht mit einem exakten rechten Winkel, sondern mit einem etwas kleineren Winkel, bspw. 88° oder 89°, gesägt bzw. geschnitten.

2 Werkstücke mit und ohne Hinterschnitt

Wofür wird ein Hinterschnitt benötigt?

Wenn zwei Werkstücke, bspw. zwei Holzplatten, miteinander verleimt werden sollen, ohne dass der vom Leim eingenommene Platz zwischen den Platten zu sehen sein soll, wird ein Hinterschnitt benötigt. Dafür wird eine der Platten in einem exakten rechten Winkel gesägt. Die zweite Platte wird jedoch nur mit einem etwas kleineren Winkel unter 89° gesägt.

Dadurch berühren sich die beiden Holzplatten nur in einem Punkt, da der etwas kleinere Winkel für einen sich öffnenden Zwischenraum sorgt. In diesen Zwischenraum wird der Leim gefüllt, um beide Holzplatten zu verbinden. Die Leimfuge ist von der Vorderseite aufgrund des Berührungspunktes nicht mehr sichtbar.

Hat die Tischkreissäge eine Hinterschnitt-Funktion?

Ob eine Tischkreissäge über die Hinterschnitt-Funktion verfügt, ist leicht erkennbar. Wenn die Winkeleinstellung von -1° bis +46° oder -2° bis +47° reicht, dann besitzt das Gerät die Hinterschnitt-Funktion. Ist der Winkel jedoch nur von 0° bis 45° einstellbar, ist die Funktion nicht vorhanden. Ist die Hinterschnitt-Funktion erwünscht, sollten Sie die Winkeleinstellungs-Möglichkeiten der Säge vor dem Kauf auf jeden Fall überprüft werden.

Was kann ich tun, wenn meine Tischkreissäge keine Hinterschnitt-Funktion hat?

Sollte Ihre Tischsäge keine Hinterschnitt-Funktion haben, können Sie sich folgendermaßen behelfen:

  • Besorgen Sie sich ein dickes Klebeband oder einen Furnierstreifen.
  • Kleben Sie dieses Hilfsmittel auf den Sägetisch neben das Sägeblatt.
  • Legen Sie das Werkstück auf das Klebeband bzw. den Furnierstreifen.

Durch diesen kleinen Trick trifft die Holzplatte in einem veränderten Winkel auf das Sägeblatt, da es etwas höher liegt und als Folge leicht schräg gesägt wird.

Brauche ich eine Tischkreissäge mit Hinterschnitt-Funktion?

In den meisten Fällen wird die Hinterschnitt-Funktion nur recht selten genutzt. Sollten Sie wissen, dass Sie die Funktion benötigen, macht der Kauf eines Gerätes mit der Funktion durchaus Sinn und erleichtert die Arbeit. Wenn Sie bereits ein Modell ohne Hinterschnitt-Funktion besitzen, ist ein Neukauf nicht zwingend erforderlich. Wenn die sichtbare Leimfuge für Sie störend ist, können Sie das Fehlen der Funktion mit einfachen Hilfsmitteln kompensieren und gute Arbeitsergebnisse erzielen. Stehen Sie vor einem Neukauf, könnte man diese Funktion jedoch mitbedenken.

Wichtige Kennzahlen einer Tischkreissäge

Bevor man sich für die Tischkreissäge der Wahl entscheidet, sollte man die unterschiedlichen Kennzahlen deuten können. Denn diese fallen mitunter von Modell zu Modell ganz anders aus, trotz gleicher Preisklasse.So reicht die Leerlaufdrehzahl von 2.000 U/min bis ca. 5.000 U/min.

Die Aufnahmeleistung des Motors bewegt sich im Bereich von 1.400 Watt bis 3.000 Watt und mehr. Der Neigungswinkel des Sägeblattes kann zwischen ca. -1,5° und +47° verstellt werden für Gehrungsschnitte. Es gibt nur wenige Modelle mit einer Zugfunktion. Zur Standardausstattung einer Kreissäge gehören das Sägeblatt, der Parallel- und Queranschlag und natürlich der Tisch, in dem das Sägeblatt eingelassen ist. Viele verfügen über eine praktische Tischverbreiterung bzw. -verlängerung.

Manche besitzen ein Untergestell (teilweise mobil), einen Universalanschlag, Winkelanschlag, Laser, Schiebestock, Späneabsauganschluss, etc.

Tipp: Einen Schiebestock selber bauen

Schiebestock für Tischkreissäge selber bauen-min
Schiebestock selber bauen - MrHandwerk

Tischkreissägen unter ca. 200 Euro verfügen über wenige Einstellmöglichkeiten und eine einfache Handhabung (gelegentliche Verwendung). Jene um ca. 350 Euro sind ideal für Heimwerker (verschiedene Anwendungsbereiche). Sie bieten eine höhere Präzision, Langlebigkeit & Verarbeitunqualität und oft mehr Stabilität.

Profigeräte kosten in der Regel über 500 Euro. Diese Profitischkreissägen sind auf den ständigen Einsatz und „Schwerarbeiten“ ausgelegt, was zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten & Spezialfunktionen miteinschließt.

Leistung/Motor

Vergleichbar mit der PS-Angabe bei Kraftfahrzeugen spielt auch die Leistung (Angabe in Watt) bei Tischkreissägen eine entscheidende Rolle. Hierzu werden in der Regel Elektromotoren mit 230-V-Anschlüssen eingesetzt. Geringer motorisierte Sägen besitzen dann meist einen 230-Volt-Motor, größere jedoch einen mit 400 Volt.
Zum regelmäßigen Gebrauch für trockenes oder härteres Holz ist eine Abgabeleistung von mindestens 2 kW (2.000 Watt) empfehlenswert. Wichtig zu wissen: Wattangaben findet man häufig als Aufnahmeleistung. Interessanter ist jedoch die Abgabeleistung von Tischkreissägen. Denn bei diesem Wert zeigt sich, wie stark sie wirklich sind. Eine geringere Abgabeleistung ist bei allen Maschinen normal und kommt unter anderem durch Wirkungsgradverluste zustande.

  • Beispiel Metabo TS 254: Bei diesem Modell lautet die Aufnahmeleistung laut Herstellerangaben 2.000 Watt. Die Abgabeleistung beträgt jedoch nur 1.270 Watt.
  • Beispiel Makita 2704: Interessant bei der Makita Kreissäge ist die werkseitige Angabe der Aufnahmeleistung von 1.650 Watt. Unter Last (also beim Sägen) zieht die 2704 doch gut 2.000 Watt laut diesem Test-Video (ab 54:40 min). Hier zeigt sich, dass man nicht immer zu 100% auf die Hersteller-Angaben vertrauen kann. Bei der Makita 2704 sind es dennoch mehr Watt als angegeben.

Diverse Tischkreissäge-Modelle haben zudem eine Steuerelektronik verbaut. Diese ermöglicht es dem Anwender, die Leistung/Drehzahl an das jeweilige Material stufenlos anzupassen. Zudem verfügen viele Modelle heutzutage über einen sogenannten „Sanft-Anlauf“ oder „Soft-Start“. Bedeutet: Der Motor bringt das Sägeblatt langsam in Fahrt und erhöht die Drehzahl, was unter anderem den Stromverbrauch senkt und die Lebensdauer erhöhen soll.

Die angegebene Drehzahl steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Leistung des Motors. Je stärker der Motor, desto höher tendentiell die Drehzahl des Sägeblattes. Die Lautstärke einer Kreissäge könnte ebenfalls steigen, je performatenter der Motor. Hierzu finden sich entsprechende Angaben in dB (Dezibel).

Drehzahl

Die Drehzahl im Leerlauf beträgt zwischen 3.000 U/min und 5.000 U/min. Eine hohe Drehzahl sorgt unter anderem für einen schnellen Sägefortschritt sowie für sauberes Sägen. Die Constant-Electronic sorgt für eine gleichmäßige Drehzahl des Sägeblattes – Bearbeitung von Hartholz! Die Drehzahl würde ohne Constant-Electronic sinken (unsaubere Sägekante).

Schnitthöhe/Winkeleinstellung

Die max. Schnitthöhe einer Tischkreissäge ist eine ausschlaggebende Kennzahl. Sie bestimmt schlussendlich, wie groß das Werkstück max. sein darf, um es noch sägen zu können. Bei professionellen Tischsägen beträgt sie im Dreh rund 70 mm und mehr. Die Makita 2704 erreicht beispielsweise eine max. Schnitthöhe von satten 93 mm im 90-Grad-Winkel.

Verstellt man die Neigung des Sägeblattes für Gehrungsschnitte, so verringert sich die Schnitthöhe. Im Falle der Makita 2704 reduziert sich die Höhe im 45-Grad-Winkel auf 64 mm. Um die unterschiedlichen Grade einzustellen, befindet sich meist auf Seite des An-/Aus-Schalters ein verstellbares Rad mit Kurbel. Mithilfe dessen kann der Neigungswinkel des Kreisblattes stufenlos justiert werden. Einige Sägen bieten diesbezüglich auch  Einrastpunkte. Vor dem ersten Benutzen sollte man mit einem Winkelmesser nachprüfen, ob die Skalen auch der tatsächlichen Neigung am Sägeblatt entsprechen.

Sägeblatt

Sägeblätter zählen zu den wesentlichen Entscheidungskriterien für den Kauf einer Tischkreissäge (CV-Sägeblätter, HM-/HW-Sägeblätter). HM-Sägeblätter zeichnen sich durch hervorragende Langlebigkeit aus! Die Durchmesser der Sägeblätter liegen i.d.R. zwischen 85 mm und 300 mm. Bohrdurchmesser (Aufnahme) zwischen 22 mm und 30 mm sind am gängigsten.

  • Grobzahnsägeblatt:
    Dieses Sägeblatt verfügt über wenige, große Zähne und einen großen Spanraum sowie einen positiven Spanwinkel (schnell, aber nicht sehr präzise). Ein Ausreißen der Kante ist dann unvermeidlich.
  • Universalsägeblatt:
    Beim Kauf einer Tischkreissäge ist oft ein Universalsägeblatt dabei. Es besitzt mehr Zähne als das Grobzahn-Sägeblatt. Spanraum und Zähne sind kleiner. Der unschöne Kantenausriss fällt damit geringer aus.
  • Feinzahnsägeblatt:
    Dieses Sägeblatt hat mehrere, kleinere Zähne (fast ausrissfrei). Es wird z. B. bei Kunststoffen, wie Acrylglas oder Duroplaste, zusammen mit hohen Drehzahlen genutzt. 

Hier finden Sie mehr zum Thema: Kreissägeblatt

Ausstattung

Ein Parallelanschlag ist eine Metallstange, die parallel zum Sägeblatt angebracht ist (einmaliges Anzeichnen des Werkstücks). Der Parallelanschlag sollte an zwei Stellen am Tisch fixiert sein (Verrutschen an einer Seite!). Montierte Laser sorgen für eine äußerst exakte Ausrichtung. Für Arbeiten über mehrere Tage lang empfehlen sich eine Werktischerweiterung sowie Ablagen im Sinne der Zeitersparnis!

Untergestell

Bosch Tischkreissäge PTS 10 T mit 1.400 Watt mit UntergestellUntergestelle findet man bei Tischkreissägen meist nur bei preisintensiveren Modellen bzw. Profi-Geräten. Doch Bosch als bekannter Hersteller für Werkzeuge aller Art bietet mit der Bosch PTS 10 T auch im unteren Preissegment eine Tischkreissäge inkl. Untergestell an.

Doch wozu sind Untergestelle gut? Da das Arbeiten mit der grünen Heimwerker-Tischsäge viel Genauigkeit und auch Sicherheit erfordert, ist es umso wichtiger, einen festen Untersatz zu haben. Untergestelle bringen hier genau die richtige Lösung. Sie sind meist aus Metall bzw. Stahl gefertigt und sehr verwindungssteif, sodass die TKS einen sicheren Stand hat. Bei preiswerteren Modellen ist es wie woanders auch nicht unüblich, dass etwaige Untergestelle etwas weniger robust und gut verarbeitet sind, als man es erwarten sollte. Entstehen beim Sägen dann Vibrationen bzw. Bewegungen, führt das schnell zu unsauberen und ungeraden Schnitten. Hersteller wie Einhell bieten fast ausschließlich Tischsägen mit Untergestell an. Aber auch Scheppach und Metabo

mobiles Untergestell für Tischkreissäge Bosch-minWer jedoch bereits eine Tischkreissäge sein Eigen nennt, kann auch nachrrüsten. Ein Untergestell lässt sich einfach selber bauen bzw. nachkaufen. Auch mobile Varianten gibt es bereits. Mit einem Untergestell auf Rollen ist die Kreissäge mobil einsetzbar. Vor allem, wenn es sich um eine akkubetriebene Säge handelt. Die Maschine kann jederzeit von A nach B über Rollen bewegt werden und wirkt insgesamt nicht mehr so sperrig. 

Betriebsspannung

Die Betriebsspannung liegt bei 230 V. Manche Tischkreissägen sind auf 480 V (Starkstrom) ausgelegt. 

Abmessungen

Die Abmessungen der Säge hängen natürlich von der Art der Säge ab. Eine Profitischkreissäge mit Untergestell misst z. B. 78 x 67 x 36 cm. Mobile Tischkreissägen sind leichter, kleiner. Stationäre ohne Untergestell verfügen über geringere Abmessungen. 

Gewicht

Das Gewicht hängt ebenfalls von Art, Material, Größe & Ausstattung ab. Die Profikreissäge Bosch GTS 10 XC zum Beispiel wiegt mit ihren Tisch-Abmessungen 584 x 759 mm rund 35 kg. Hingegen die Akku-Tischkreissäge Dewalt DCS7485N bei einer Tischgröße von 630 x 570 mm nur 21,5 kg auf die Waage bringt.

Sicherheitseinrichtungen

Spaltkeil bei einer Tischkreissäge

Der Spaltkeil – eine wichtige Sicherheitsvorrichtung

Tischkreissägen bergen naturgemäß ein gewisses Verletzungsrisiko in sich. Einige Sicherheitsvorkehrungen werden standardmäßig mitgeliefert (Not-Aus-Schalter). Softstart verhindert das zu rasche Anlaufen der Säge. Alle Tischkreissägen müssen mit einem Not-Aus-Schalter versehen sein. Profi-Modelle verfügen meist auch über einen Quick-Stopp-Schalter/Wiederanlaufschutz – kein Nachlaufen nach dem Abschalten! 

Spaltkeile sind als Schutz sehr empfehlenswert und sollten daher zur Grundausstattung einer Kreissäge gehören. Dieser befindet sich direkt hinter dem Sägeblatt. Das Werkstück wird nicht in Richtung des Nutzers geschleudert. Eine Schutzhaube für das Sägeblatt hält umherfliegende Teile ab. 

Das Sägeblatt einer Tischkreissäge

Aufwendige Arbeiten können nur mit ordentlichem Werkzeug durchgeführt werden. Wenn Holz, Metall oder andere Werkstoffe wie Acryl, Fliesen, Kunststoff oder Stein geschnitten werden sollen, dann brauchen Sie dafür eine Kreissäge. Andere Werkzeuge sind für diese Aufgaben nicht gewappnet.

Wenn Sie sich für den Kauf einer Tischkreissäge interessieren oder sich generell über Kreissägeblätter informieren möchten, dann werden Sie schnell feststellen, dass die Blätter einige unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Welchen Einfluss haben diese Unterschiede und welches Kreissägeblatt ist für Ihre Anwendung genau das richtige? 

Kennzahlen eines Sägeblattes

Ein wesentlicher Unterschied der Kreissägeblätter besteht in der Anzahl der Zähne. Diese können von kleineren Modellen mit nur 16 Zähnen bis zu größeren mit 80 Zähnen reichen. Die Zähne haben einen Einfluss auf die Geschwindigkeit und Präzision des Schneidens. Die Drehzahl hängt vom verwendeten Motor ab. Je nachdem wie leistungsfähig dieser ist, kann die Drehzahl sich von Sägeblatt zu Sägeblatt unterscheiden. Gängige Drehzahlen befinden sich im Bereich von 2.000 bis 6.000 Umdrehungen in der Minute. Die Umdrehungen sind dabei stufenlos einstellbar. 

Tischkreissägeblätter gibt es in unterschiedlichen Durchmessern. Diese werden vom Hersteller der vorgegeben und haben ebenfalls einen Einfluss auf die Geschwindigkeit und Qualität der Säge. In Verbund mit dem Durchmesser passt der Hersteller zudem die Sägeblattbohrung an. Die Durchmesser können von eher kleinen Sägeblättern mit einem Durchmesser kleiner als 100 mm reichen bis zu größeren Modellen mit einem Durchmesser von mehr als 800 mm.

Was die Anzahl der Zähne bedeutet

Das zu bearbeitende Material wird von den Zähnen durchschnitten. Daher haben die Zähne einen sehr großen Einfluss auf die Arbeitsweise und das Schnittergebnis. Die Anzahl der Zähne kann zwischen ~ 16 und ~ 80 variieren. Der Abstand zwischen den Zahnlücken wird als Spanlücke bezeichnet. Bei geringer Anzahl der Zähne ist diese Spanlücke relativ groß. Dadurch werden Späne besser aus der Kreissäge hinausbefördert. Mit einer geringeren Anzahl an Zähnen, im Bereich kleiner als 36, sind also schnellere Vorschübe möglich. Hier liegt der Fokus nicht auf der Schnittqualität, sondern auf der Geschwindigkeit, mit denen das Holz oder Metall geschnitten wird.

Ab einer Anzahl von 36 bis 48 Zähnen wird von einer hohen Zähnezahl gesprochen. Diese eignen sich besser, um quer zur Faser zu arbeiten. Hier wird ein guter Kompromiss zwischen der Schnittqualität und einem relativ schnellen Vorschub gewährleistet. Sind mehr als 60 Zähne auf dem Sägeblatt der Tischkreissäge vorhanden, so ist dies ein Sägeblatt mit einer sehr hohen Zähnezahl. Diese sind für Arbeiten ideal, bei denen eine hohe Präzision und einer feiner Schnitt gefordert wird. Vor allem bei dünnen Werkstoffen sind diese Sägeblätter optimal.

Unterschiede der Kreissägeblätter, Anzahl der Zähne grob, fein und sehr fein auf saegehandbuch.de Ratgeber Tischkreissäge

Das verrät die Zahnstellung & Zahnform

Nicht nur die Anzahl der Zähne hat Auswirkungen auf die Arbeitsweise. Auch die Zahnstellung und Form der Zähne spielt eine wichtige Rolle bei der Bearbeitung von Werkstoffen mit der Tischkreissäge. Bei Sägeblättern wird zwischen drei unterschiedlichen Zahnstellungen unterschieden. Eine positive Zahnstellung liegt vor, wenn ein Winkel links zur Mittelachse vorliegt. Dies ist auch an einer klaren Neigung der Spitze zu erkennen. Durch diese auffällige Neigung wird die Zahnspitze hohen Belastungen ausgesetzt. Diese positiven Zähne werden vor allem bei der Bearbeitung von Holz verwendet. In der neutralen Position sind die Zahnspitzen parallel zur Mittelachse angeordnet. Die Belastung liegt auf der kompletten Zahnvorderkante. Diese Art der Zähne ist für die Bearbeitung von Metall am besten geeignet. 

Werden die Zähne hingegen von der Mittelachse abgewandt, dann liegt eine negative Zahnstellung vor. Diese Stellung wird für besonders harte Materialien benötigt. Neben der Zahnstellung gibt es noch die Zahnform, welche an verschiedene Materialien angepasst wird. Diese unterscheidet sich vor allem an der Zahnspitze. Hier werden der Flachzahn, der Wechselzahn, das Trapez und der Hohlzahn unterschieden. Der Flachzahn ist zum Beispiel für Vollholz geeignet, während der Wechselzahn für Universalsägeblätter geschaffen ist. Dahingegen ist das Trapez für besonders empfindliche Oberflächen besser geeignet, da die Zähne an den oberen Kanten in einem 45°-Winkel abgeschliffen sind. Der Hohlzahn ist eine spezielle Form und für furnierte Flächen gedacht.

Welches Blatt für welches Material

Je nach Material sollten Sie für Ihre Tischkreissäge das passende Sägeblatt wählen. Zusammenfassend finden Sie hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Arbeitsmaterialien und welches Sägeblatt für diese optimal geeignet ist.

Bosch 2608642530 Kreissägeblatt Expert for Wood 254 x 30 x 2.4 mm Z60T

Expert for Wood

Wenn Sie Hartholz bearbeiten möchten, dann ist ein Hartmetall-Sägeblatt die beste Wahl. Die Zähne sind extra gehärtet und durch die aufgesetzten Zähne sind für viele Materialien geeignet. Selbst wenn sich im Holz noch Nägel befinden sollten, ist dies keine große Herausforderung für dieses Tischkreissägeblatt.

  • Saubere Schnitte mit einem 60-Zähne-Blatt von Expert for Wood in allen Holzarten erreichen

Wird dagegen nur einfaches Holz geschnitten und die Anforderungen sind nicht sehr hoch, können Sie auch zu dem günstigeren Chrom Vanadium-Sägeblatt greifen. Die Schnittqualität ist bei diesen Blättern etwas geringer, dafür sind diese aber auch günstiger im Handel erhältlich. 

Das richtige Allround-Sägeblatt

Natürlich wäre es am besten, wenn Sie für jedes Material das spezielle Sägeblatt haben. Aber weder sind die Kosten gerechtfertigt noch ist der jeweilige Aufwand zum Wechseln der Sägeblätter angenehm. Für den universellen Einsatz sind HM-Sägeblätter mit einem negativen Winkel und einem Durchmesser von 150 bis 250 Millimetern gut geeignet. Die Zahnzahl sollte im Bereich von 36 Zähnen liegen.

Mit diesen Sägeblättern können Sie die meisten Tischkreissäge-Arbeiten problemlos durchführen. Sie können damit sowohl Hart- als auch Weichhölzer schneiden. Falls noch Nägel im Holz vorhanden sind, führen diese nicht direkt zur Beschädigung des Sägeblattes, da diese sehr widerstandsfähig sind. Für das Schneiden von Stahl und anderen harten Materialien müssen Sie die Drehzahl der Tischkreissäge anpassen. Durch eine Reduzierung der Drehzahl können Sie selbst diese Werkstoffe durchschneiden. Die Drehzahl hängt dabei vom Durchmesser ab. Je größer das Sägeblatt, desto niedriger sollte die Drehzahl sein.

Wie man das Tischkreissägeblatt tauscht

Wenn Sie viel mit Tischkreissägen arbeiten, dann werden Sie nach einiger Zeit feststellen, dass die Kreissäge nicht mehr so gut läuft und das Schnittergebnis deutlich schlechter wird. Dann ist es an der Zeit, das Sägeblatt gegen ein neues auszutauschen. Im ersten Schritt müssen Sie die Kreissäge vom Strom trennen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Säge nicht aus Versehen in Betrieb genommen wird. Danach wird die Spanschutzhaube entfernt, welche bis jetzt noch das Sägeblatt verdeckt hat. Zum Wechseln wird das Sägeblatt voll ausgefahren. Nun wird die Verkleidung um das Sägeblatt entfernt. Je nach Modell wird diese nur eingelegt und kann ausgehebelt werden oder Sie müssen zuvor Schrauben entfernen. Jetzt muss die Verbindung zur Motorwelle getrennt werden. Dies geschieht in der Regel mithilfe eines Arretierhebels, welcher in eine bestimmte Position gebracht wird. 

Mit einem Schlüssel entfernen Sie die Mutter am Sägeblatt. Nun können Sie das Sägeblatt vom Flansch einfach abnehmen. Die erste Hälfte des Wechsels haben Sie jetzt geschafft. Nun bringen Sie das neue Sägeblatt auf, sichern diese mit der Mutter und befestigen die Verkleidung wieder. Die Mutter sollte in der Regel handfest angezogen werden. Sind Sie sich unsicher, schauen Sie in die beiliegenden Unterlagen nach. Jetzt versetzen Sie die Tischkreissäge in die Arbeitsposition und können mit der Arbeit fortfahren bzw. beginnen.

Schiebeschlitten für Tischkreissäge selber bauen

Sie verfügen bereits über eine Tischkreissäge und wollen sich die Arbeit damit erleichtern? Dann ist der Bau eines Schiebeschlittens genau das, was Sie brauchen. Dieser ist äußerst praktisch und dient dazu, Werkstücke schnell und ohne viel Justieren über den Anschlag exakt im rechten Winkel zu schneiden. Eine Tischsäge wird durch einen Schiebeschlitten fast zur Formatkreissäge, mit der sich sehr genau Schnitte realisieren lassen.

Ein weiterer Vorteil: Ist der Sägetisch der Tischkreissäge nicht eben und sind Schnitte dadurch nicht im 90-Grad-Winkel möglich, kann auch hier ein eigens gebauter Schiebeschlitten Abhilfe schaffen.

Wie Sie genau vorgehen, können Sie in diesem Video erfahren:

Tischkreissägen Tests

Ob es die Handkreissäge, der Akku-Bohrschrauber, eine Bandsäge, die Stichsäge oder die Doppelschleifmaschine ist – eine Tischkreissäge gehört in jede gut ausgestattete Werkstatt. Doch fehlen oft die Erfahrungen und viele wissen nicht genau, welche Tischkreissäge nun die richtige ist. Greift man zur Low-Budget-Variante oder doch zum Profi-Modell? 

Ein Weg, um mehr Informationen zu bekommen, sind Tischkreissägen Tests. Hier findet man in der Regel objektive Einschätzungen von Menschen, die vom Fach sind. Die eigene Entscheidungsgrundlage nimmt anschließend mehr Gestalt an und ein Favorit stellt sich heraus. Doch tummeln sich im Internet zahlreiche Fake-Test-Seiten. Nur wenige der unter den ersten Suchergebnissen bei Google erscheinenden Internetseiten haben wirklich jemals eine Tischkreissäge getestet. Selbst der vermeindliche „Test“ auf Stern.de entpuppt sich als Ratgeber-Text.

Unser Ratschlag

Bei der Recherche nach einschlägigen Tischkreissägen Tests sollten Sie genau hinsehen. Achten Sie darauf, dass ausreichend Bildmaterial vom Test vorhanden ist, am besten Videos. Reine Fließtexte könnten ein Indiz sein, dass hier nicht wirklich getestet wurde. Die Plattform www.youtube.com bietet oftmals sehr brauchbare Test-Videos zu sehr bekannten Tischkreissägen aus dem Hause Bosch, Makita, Dewalt und mehr. Hier findet sich unserer Meinung nach der meiste Mehrwert, wenn Sie sich unsicher bei Ihrer Kaufentscheidung sind. Kanäle wie bauforum24 empfehlen wir weiter, da hier sehr lange und ausführliche Tischkreissägen Tests angeboten werden.

Unsere Tischkreissägen-Vorstellungen

Im Folgenden finden Sie diverse Tischkreissägen, die wir Ihnen mit unserer Produktvorstellung näher bringen möchten. In der Regel sind dies sehr beliebte Modelle!

Einhell Tischkreissäge TC-TS 2025/2 U, max. 2.000 Watt, Ø 250 x 30 mm, 24 Zahn, 85 mm Schnitthöhe

119,99 € 159,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Scheppach HS100S Tischkreissäge, 2.000 Watt, Sägeblatt Ø 250 mm, Schnitthöhe 85 mm

ab 135,00 € 159,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch AdvancedTableCut 52 Tischkreissäge, 550 Watt, 52 mm Schnitttiefe, 8,5 kg, Drehzahl bis 8.200 min-1

153,56 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch PTS 10 Tischkreissäge mit 1.400 Watt für Heimwerker

ab 278,65 € 449,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
*NEU Bosch Professional GTS 635-216 Tischkreissäge, 1.600 Watt, Sägeblatt-Ø: 216 mm, Sägeblattbohr-Ø: 30 mm, 22 kg, max. 70 mm Schnitthöhe bei 90°

339,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch Tischkreissäge PTS 10 T mit Untergestell, 1.400 Watt und 254er Sägeblatt

ab 359,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 J, 1.800 Watt, Sägeblatt-Ø: 254 mm

ab 609,72 € 609,83 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 XC, 2.100 Watt, Sägeblatt-Ø: 254 mm

ab 709,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
DeWalt Tischkreissäge DW745 mit 1.850 Watt, 77 mm Schnitthöhe, 22 kg

903,21 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen
Makita 2704 Tischkreissäge, max. 93 mm Schnitthöhe, 1.650 Watt

ab 1.107,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Details & KaufenKaufen

Lesen Sie hier weitere Ratgeber-Artikel

Ihnen gefällt der Artikel und möchten mehr lesen? Hier finden Sie weitere informative und umfassende Ratgeber zu anderen Sägearten!

Handkreissägen Rategeber für Profi und Anfänger

Auf der Suche nach einer passenden Handkreissäge? Mit diesem Ratgeber finden Sie die besten Modelle, Tests, Vergleiche & vieles mehr …

Kappsäge Ratgeber

Sie möchten z. B. Weich- und Hartholz präzise & schnell ablängen und brauchen dafür eine Kappsäge? Mit unserem Ratgeber für Kappsägen finden Sie alle relevanten Infos …

Share on facebook
Facebook
Share on google
Google+
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn